Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

CyberRisks for Critical Infrastructures

Details

Beginn:
12. September 2019
Ende:
13. September 2019
...
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstalter

MCC
Phone
+49 (0) 24 21/121 77-0
Email
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Themen:

  • Die aktuelle Bedrohungs- und Sicherheitslage: Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen in der Cyber-Sicherheit
  • Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen – NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz, EU-Datenschutz Grundverordnung im Fokus
  • Schutz Kritischer Infrastrukturen
  • Best-Practice Beispiele
  • Der „Produktionsfaktor Mensch“ – Risiko- oder Alarmfaktor?
  • Das Cyber-Risiko richtig managen

Moderation:

Hans-Wilhelm Dünn

Präsident,
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.

Karin P. Vanis

Redakteurin,
ehem. Redakteurin, ZDF-Hauptstadtstudio

Ihre Referenten/Innen:

Johannes Beckers

Spezialist Cyber-Versicherung,
AXA Versicherung AG

Johannes Behrends

Head of Specialty Cyber,
Aon Risk Solutions

Frank Bergholm

Head of Corporate,
Marsh GmbH

Alexander Beth

Senior Underwriter,
Allianz Global Specialty SE

Henning Bergmann

IT-Security Manager,
SoCura GmbH

Nico Brinkkötter

Referent,
Krankenhausgesellschaft NRW e.V.

Gerhard Ertl

CIO,
Klinikum Darmstadt GmbH

Britta Kruse

Expertin Firmenschaden,
HDI Versicherung AG

Dr. Franz König

Rechtsanwalt,
BLD Bach Langheid Dallmayr RA Partnergesellschaft mbH

Dr. Wolfgang Noll

Security Analyst,
TÜV Rheinland i-sec GmbH

Thomas Purann

Lead Cyber Risk Consultant for Germany, Austria
and Switzerland,
Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH

Andrea-Julia Reichl

Stv. ISB,
Klinikum Ingolstadt GmbH

Oliver Schulze

Senior Underwriter/Produktmanager Cyber,
Gothaer Allgemeine Versicherung AG

Thorsten Schütz

Gründungs- und Vorstandsmitglied,
Bundesverband Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter e.V.

Dr. Haya Shulman

Abteilungsleiterin,
Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie

Tobias Tessartz

Technical Underwriter Cyber,
Hiscox SA

Peter Vahrenhorst

Kriminalhauptkommissar, Prävention Cybercrime,
LKA NRW

Henning Voß

Referent Wirtschaftsschutz,
Ministerium des Inneren NRW-Verfassungsschutz

Ralf Wigand

National IT Compliance Officer Deutschland,
Microsoft Deutschland GmbH

Lucas Will

ehem. Leiter Cyber Risk Practice,
Marsh GmbH

Stefan Wittjen

CISO,
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

8.30h

Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Hans-Wilhelm Dünn, Präsident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.

Die aktuelle Bedrohungs- und Sicherheitslage: Herausforderungen und Entwicklungen in der Cyber-Sicherheit

9:45h

(Inter-)nationale Herausforderung Cyber-Sicherheit

Hans-Wilhelm Dünn

  • Aktuelle Lage und Initiativen
  • Netzwerk der Köpfe
  • Dialog und Kooperation auf allen Ebenen
10:15h

Hybride Bedrohung – Die kritische Infrastruktur im Visier

Henning Voß, Referent Wirtschaftsschutz, Ministerium des Inneren NRW-Verfassungsschutz

  • Akteure – Staaten und „ihre” APT´s
  • Ziele und Methoden hybrider Angriffe
  • Prävention und Sensibilisierung durch den VS-Verbund
10:45h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
11:15h

Kritis vs. Cybercrime – Ein Überblick über die Bedrohungslage

Peter Vahrenhorst, Kriminalhauptkommissar, Prävention Cybercrime, LKA NRW

  • Brauchen KRITIS-Unternehmen einen besonderen
    Schutz?
  • Ich bin nicht KRITIS, und jetzt alles gut?
11:45h

Die Bedrohungslage im Internet

Dr. Haya Shulman, Abteilungsleiterin, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie

12:15h

Diskussionsrunde: Sicherheit zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit

Moderation: Hans-Wilhelm Dünn

  • Henning Voß
  • Peter Vahrenhorst
  • Dr. Haya Shulman
12:35h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
Parallele Foren
FINANCE
Moderation: Hans-Wilhelm Dünn
13:45h

Einführung in das Thema

13:50h

Cyber Risiken – Sind genug für alle da

Frank Bergholm, Head of Corporate, Marsh GmbH

Herausforderung Cyber Risiken – Warum die Cyber-Versicherung nur ein Teil des Puzzles ist

Johannes Behrends, Head of Specialty Cyber, Aon Risk Solutions

  • Marktüberblick
  • Aufbau eines effektiven Cyber Risikomanagements
14:50h Fragen und Diskussion
HEALTH
Moderation: Karin P. Vanis,
ehem. Redakteurin, ZDF-Hauptstadtstudio
13:45h

Einführung in das Thema

13:50h

IT-Sicherheit im Krankenhaus – Eine Frage des Geldes oder der Größe?

Karin P. Vanis

14:20h

Schutz kritischer Infrastrukturen im Gesundheitswesen: Herausforderung für den Krankenhausbereich

Nico Brinkkötter, Referent, Krankenhausgesellschaft NRW e.V.

14:50h Fragen und Diskussion
15:05h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
Parallele Foren
FINANCE
15:35h

Die neuesten Entwicklungen bei Cyber-Schäden – Berichte aus der Praxis

Tobias Tessartz, Technical Underwriter Cyber, Hiscox SA

16:05h

Fluch oder Segen? – Services & Dienstleistungen im Cyber-Underwriting

Johannes Beckers, Spezialist Cyber-Versicherung, AXA Versicherung AG

  • Webseitenscans und deren Ratings sind in aller Munde – Was steckt dahinter?
  • Wie können Sie das Underwriting unterstützen?
16:35h

Diskussionsrunde: Versicherungen: Profiteur oder Opfer?

Moderation: Hans-Wilhelm Dünn

  • Lucas Will
  • Johannes Behrends
  • Tobias Tessartz
  • Johannes Beckers

HEALTH

15:35h

Implementierung eines ISMS im größten dt. kom. Krankenhauskonzern

Stefan Wittjen, CISO, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

  • Rechtliche Anforderungen bis Scoping
  • Organisationsstrukturen/Regelungslandschaft
  • Störfall- und Notfallprozesse/Stabsübung Cybersicherheitsvorfall
  • Auditierung nach §8a BSIG
16:05h

Krankenhausversorgung als krit. Infrastruktur – Ein szenariobasierter Exkurs

Andrea-Julia Reichl, Stv. ISB, Klinikum Ingolstadt GmbH

  • Krankenhausversorgung als krit. Infrastruktur u. das IT-Sicherheitsgesetz
  • Informationssicherheit in der stat. med. Versorgung
  • Erfahrungswerte und Ausblick
16:35h

Diskussionsrunde: Welchen Schutz braucht der Gesundheitsmarkt?

Moderation: Karin P. Vanis

  • Nico Brinkkötter
  • Stefan Wittjen
  • Andrea-Julia Reichl
17:05h

Ende des ersten Konferenztages

19:00h MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendessen im Parkrestaurant der Rheinaue Bonn ein.

8.30h

Check In der Teilnehmer und „Meet & Greet”

9:00h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Hans-Wilhelm Dünn

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen – NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung im Fokus

9:15h

Aktuelle Entwicklungen bei Haftungsthemen in der Cyber-Versicherung

Dr. Franz König, RA, BLD Bach Langheid Dallmayr RA Partnergesellschaft mbH

  • Datenschutzverletzungen
  • Fake President
  • Betriebsunterbrechung
9:45h

Fragen an den Referenten

Das Cyber-Risiko richtig managen

9:50h

Die Bedeutung von Cyber Risiken in der heutigen Risikolandschaft

Alexander Beth, Senior Underwriter, Allianz Global Corporate & Specialty SE

10:20h

Lateral movement – A guided tour through tunnels and backdoors

Dr. Wolfgang Noll, Security Analyst, TÜV Rheinland i-sec GmbH

  • Wie dringen Angreifer in Unternehmensnetze ein?
  • … und was machen sie dort?
10:50h

KI-gestützte Cybersicherheit und IoT

Ralf Wigand, National IT Compliance Officer Deutschland, Microsoft Deutschland GmbH

11:20h

Diskussionsrunde: Wie sicher ist “sicher”?

Moderation: Hans-Wilhelm Dünn

  • Alexander Beth
  • Ralf Wigand
  • Dr. Wolfgang Noll
11:45h Gemeinsames Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
Parallele Foren
FINANCE
Moderation: Hans-Wilhelm Dünn
12:15h

Einführung in das Thema

12:20h

Cyber-Sicherheit – Im Rahmen einer ganzheitlichen Risiko-Management- Strategie

Thomas Purann, Lead Cyber Risk Consultant Germany, Austria, Switzerland, Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH

12:50h Cyberschadenmanagement – Ist das Risiko (BU) noch beherrschbar – Eine Sicht aus der Praxis

Britta Kruse, Expertin Firmenschaden, HDI Versicherung AG
  • Schadenmanagement von Cyberschäden des KMU-Segments
  • Risiken eines Cyber BU-Schadens aus Sicht des Kunden und des Versicherers – Welche Steuerungsmöglichkeiten zu Minimierung einer Betriebsunterbrechung sind möglich?
  • Beispiele aus der Praxis anhand des Gesundheitswesens
  • Ausblick/Fazit
13:20h Kritische Infrastrukturen und Cyber-Versicherung

Oliver Schulze, Senior Underwriter/Produktmanager Cyber, Gothaer Allgemeine Versicherung AG

  • BSI-Kritisverordnung – Ein Überblick
  • Das Underwriting von Cyber-Versicherungen für kritische Infrastrukturen
  • Ausblick
13:50h

Diskussionsrunde: Datenschutz in der Praxis

Moderation: Hans-Wilhelm Dünn

  • Thomas Purann
  • Britta Kruse
  • Oliver Schulze
HEALTH
Moderation: Karin P. Vanis
12:15h

Einführung in das Thema

12:20h

IT-Sicherheit und Branchenspez. Sicherheitsstandard: Erfahrungen aus dem Prüfnachweis und Ausblick

Thorsten Schütz, Gründungs- und Vorstandsmitglied, Bundesverband Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter e.V.

  • IT-Sicherheit: Aktuelle Themen
  • Inhalte des Branchenspez. Sicherheitsstandards (B3S)
  • Erfahrungen mit Prüfnachweis
  • Ausblick auf die weitere Arbeit des Branchenarbeitskreises
12:50h

Best Practice: IT-Security im KRITIS

Gerhard Ertl, CIO, Klinikum Darmstadt GmbH

  • IT-Security (u.a. mit KRITIS)
  • Umgang mit IT-Security
13:20h Kundenzentriertes Informationssicherheitsmanagement in Wohlfahrt, Gesundheits- und Sozialwesen

Henning Bergmann, IT Security Manager, SoCura GmbH

  • Abhängigkeit krit. Geschäftsprozesse vom Sicherheitsniveau ext. IT-Services
  • Kritikalität der Geschäftsproz. u. des reg. Umfeldes im ISMS
  • Kooperationen bei Awareness-Maßnahmen, Incident Response und Meldeprozessen
13:50h

Diskussionsrunde: Was passiert, wenn das KH zum Patienten wird?

Moderation: Karin P. Vanis

  • Thorsten Schütz
  • Gerhard Ertl
  • Henning Bergmann
14:05h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
15:00h

Ende der Fachkonferenz

Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Buy 2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 12. August 2019 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 150,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 12. August 2019 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.

Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks beträgt:
€ 1.795,-.

Der Sonderpreis in Höhe von € 995,- pro Person gilt für Mitarbeiter (gem. §59 HGB) von Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern sowie niedergelassene Ärzte.

Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte.

Die Dokumentationsunterlagen sind zum Preis von € 395,- zzgl. Versand erhältlich.

(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    Berkshire Hathaway Specialty Insurance

    Berkshire Hathaway Specialty Insurance ist der starke und verlässliche Partner an Ihrer Seite. Wir bieten individuelle Versicherungslösungen für Industrie- und Spezialrisiken in den Bereichen Sach- und Technische Versicherung, Marine, Haftpflicht und Financial Lines.
    Als Teil der Berkshire Hathaway Versicherungsgruppe, bieten wir Ihnen marktführende Kapitalstärke und den Wissens- und Erfahrungsschatz eines weltweit agierenden Teams von Experten.

    Berkshire Hathaway Specialty Insurance
    Cäcilienstraße 30
    50667 Köln
    Website: www.bhspecialty.com

    Veranstaltungsort

    Hotel Maritim Bonn
    Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 1
    Bonn, 53175 Deutschland
    Telefon:
    +49 (0) 228 8108-0
    Webseite:
    Veranstaltungsort-Website anzeigen