
Veranstaltung Navigation

CyberSecurity 2018 – für die Energiewirtschaft
Themen:
- Die aktuelle Bedrohungs- und Sicherheitslage
(„Du musst deinen Feind kennen, um ihn besiegen zu können”, Sunzi, 500 b.C.) - Regulatorische Rahmenbedingungen: NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitskatalog nach § 11 Absatz 1a Energiewirtschaft
- BSI/UpKritis/IT-Sicherheitsgesetz – Aktuelle Entwicklungen
- Best-Practice Beispiel: Penetrationstest konstruktiv umsetzen
- „Viel“ hilft „viel“? – Möglichkeiten und Notwendigkeiten auf dem Prüfstand
- Vom „Datenklau“ zum „Supergau“
- Achillesferse der Energiewirtschaft – Smart -Home, -Meter, -Grids und Cloud
- Internet of Things: Gefahrenpotenziale hausgemacht?
- Der „Produktionsfaktor Mensch“ – Risiko- oder Alarmfaktor?
- Worst-Case/Trouble Shooting – Was ist nach einem Cyberangriff zu tun?
- Gesamtkonzept sichere Infrastruktur – Richtige Maßnahmen für optimale Cyber-Sicherheit
- Protection – Prevention – Defence – Detection
- Anforderungen an das ISMS (Information Security Management System)
- VPN; Fernwartung; Sichere Software; Virenschutz
- Cyber-Versicherung – Versicherbarkeit und Risikomanagement als Herausforderung
- Welche Cyberrisiken sind versicherbar?
- Welche Anforderungen stellt der Versicherer?
Moderation: |
|
![]() |
Arne Helemann
Portfoliomanager, |
Ihre Referenten/Innen: |
|
![]() |
Dr. Nabil Alsabah
Referent IT-Sicherheit, |
![]() |
Christoph Aretz
Leiter Stabstelle IT-Management, |
![]() |
Johannes Behrends
Head of Speciality, |
![]() |
Hans-Wilhelm Dünn
Präsident, |
![]() |
Peter Eymael
Manager Risk Engineering, |
![]() |
Frank Fleissgarten
IT-Bereichsleiter, |
![]() |
Alexander Harsch
Head of Cyber Security Reslilence, |
![]() |
Dr. Thomas Lapp
Vorstand, Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit e.V. |
![]() |
Holger Prescher
Externer Informationssicherheitsbeauftragter und DSB |
![]() |
Christoph Reiland
AVP/Senior Underwriter Financial Lines, |
![]() |
Jörg Scheinert
Senior Security Analyst, |
![]() |
Ole Sieverding
Underwriting Manager Cyber, |
![]() |
Mechthild Stöwer
Abteilungsleiter Security Management, |
![]() |
Kay Tidten
Fachgebietsleiter IT-Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, |
![]() |
Henning Voß
Referent Wirtschaftsschutz/Wirtschaftsspionage, |
![]() |
Marek Weber
CISM (Certified Information Security Manager), |
ab 8:00h | Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“ |
9:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Arne Helemann, Potrtfoliomanager, TÜV Rheinland i-sec GmbH |
9:30h |
KEYNOTE: Henning Voß, Referent Wirtschaftsschutz/Wirtschaftsspionage, Innenministerium NRW – Verfassungsschutz • Einführung ins Thema Wirtschaftsspionage (inkl. elektronischer Angriffe) |
Die aktuelle Bedrohungs- und Sicherheitslage |
|
10:00h |
Herausforderungen (inter)nationaler Cyber-Sicherheit Hans-Wilhelm Dünn, Präsident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. • Die gegenwärtige Bedrohungslage |
10:30h |
Aktuelle Sicherheitslage und künftige Entwicklungen Kay Tidten, Fachgebietsleiter IT-Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, BDEW • Vergangene Vorfälle und aktuelle Sicherheitslage |
11:00h | Gemeinsame Kaffepause und Ausstellungsbesuch |
Regulatorische Rahmenbedingungen: NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitskatalog nach § 11 Absatz 1a Energiewirtschaft |
|
11:30h | Rechtliche Anforderungen an Cybersicherheit
Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender, Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit e.V. • IT-Sicherheitskatalog nach § 11 Abs. 1a EnWG- Rechtliche Grundlagen, Schutzziele |
12:00h |
DISKUSSIONSRUNDE: Sind wir vor Cyberangriffen ausreichend geschützt?Moderator: Arne Helemann • Henning Voß |
Best-Practice Beispiel: Penetrationstest konstruktiv umsetzen |
|
12:25h | Best-Practice Beispiel: Penetrationstest konstruktiv umsetzen
Jörg Scheinert, Senior Security Analyst, BlueFrost Security GmbH • Ziele von einem Penetrationstest (nein,die echten Ziele) |
12:55h | Fragen an den Referenten |
13:05h | Gemeinsames Mittagessen und Austellungsbesuch |
Vom Datenklau zum Supergau |
|
14:15h | IT-Risikoanalye der Energiewirtschaft Standortbestimmung – Standards – Vorgehensmodell
Metchild Stöwer, Abteilungsleiterin Security Management, Fraunhofer SIT • Herausforderungen und Gefährdungen der IT-Sicherheit im vernetzten Energiesektor |
14:45h | Wird die Internet of Things-Revolution die Cyber-Ordnung stürzen?
Dr. Nabil Alsabah, Bereichsleiter IT-Sicherheit, Bitkom e.V. • Die Anzahl von IT-Sicherheitsvorfällen nimmt zu |
15:15h |
DISKUSSIONSRUNDE: „Datenklau” gleich „Supergau”?Moderator: Arne Helemann • Mechthild Stöwer |
15:40h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Gesamtkonzept sichere Infrastruktur – Richtige Maßnahmen für optimale Cyber-Sicherheit |
|
16:10h | Anforderungen an das ISMS (Information Security Management System)
Holger Prescher, Externer Infomations- und Datenschutzbeauftragter • Warum sollten wir ein ISMS einführen? |
16:40h | Mehrwerte einer ISO 27001 Zertifizierung beim VfL Borussia 1900 Mönchengladbach GmbH
Frank Fleissgarten, CIO, Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH • Hindernisse bei der Einführung der ISO 27001 |
17:10h |
DISKUSSIONSRUNDE: Sichere Infrastruktur – Die richtigen Dinge tunModerator: Arne Helemann • Holger Prescher |
17:40h | Ende des ersten Konferenztages |
19:00h | MCC lädt Sie ein zum gemeinsamen Abendessen ins Gaffel am Dom in Köln |
ab 8:30h | Check-In der Teilnehmer und „Meet & Greet“ |
9:15h |
Begrüßung durch den Vorsitzenden Arne Helemann |
9:30h | Stand zur IT-Sicherheit deutscher Stromnetzbetreiber – Blick aus VNB-Sicht
Christoph Aretz, Leiter Stabstelle IT-Management, Regionetz GmbH • Informationssicherheit aus Verteilnetzbetreibersicht |
Der „Produktionsfaktor Mensch” – Risiko- oder Alarmfaktor? |
|
10:00h |
Training und Entwicklung der Cyber Security Experten in IT und OT Umgebungen Alexander Harsch, Head of Cyber Security Reslilence, Innogy SE • Unterschiede IT/OT und besondere Herausforderungen |
10:30h | Fragen an die Referenten |
Worst-Case/Trouble Shooting – Was ist nach einem Cyberangriff zu tun? |
|
10.45h | Der Feind unter meinem Dach – Was ist nach einem Cyberangriff zu tun?
Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber, Hiscox |
11:15h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstelungsbesuch |
Cyber-Versicherung – Versicherbarkeit und Risikomanagement als Herausforderung |
|
11:45h |
Cyber Versicherung – Versicherbarkeit und Risikomanagement als Herausforderung Peter Eymael, Manager Risk Engineering, Northern Europe, Berkshire Hathaway Speciality Insurance und Christoph Reiland, AVP/Senior Underwritter Financial Lines, • Welche Cyberrisiken sind versicherbar? |
12:15h | Fragen an die Referenten |
12:25h |
Der Weg zum passenden Cyber-Versicherungsschutz Johannes Behrends, Head of Speciality, Aon Risk Solutions • Identifizieren der Kronjuwelen eines Unternehmens |
12:55h |
Die richtige Cyber-Versicherung wählen, das Risikomanagement als Herausforderung Marek Weber, CISM (Certified Information Security Manager), R+V Allgemeine Versicherung AG |
13:25h |
DISKUSSIONSRUNDE: Wie kann man den Ernstfall intelligent versichern?Moderator: Arne Helemann • Ole Sieverding |
13:45h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
14:45h | Ende der Konferenz |
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 24. September 2018 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 150,- zzgl. gestzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 24. September 2018 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.
Die Teilnahmegebühr beträgt € 1.695,- (pro Person).
Der Sonderpreis (Gem. § 59 HGB) für Mitarbeiter von Stadtwerken, Vertretern der Bundeswehr, Politikern und diplomatischen Diensten beträgt € 995,- (pro Person).
Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte.
Die Dokumentationsunterlagen sind zum Preis von € 395,- zzgl. Versand erhältlich.
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Berkshire Hathaway Specialty Insurance
Berkshire Hathaway Specialty Insurance (BHSI) Deutschland bietet individuelle Versicherungslösungen für Industrie- und Spezialrisiken in den Bereichen Sach- und Technische Versicherungen, Marine, Haftpflicht sowie Financial Lines.
Berkshire Hathaway Specialty Insurance ist Teil der Berkshire Hathaway Versicherungsgruppe, welche sich seit ihrer Gründung im Jahr 1940 mit der Zeichnung komplexer und anspruchsvoller Risiken befasst.
German Office: Uerdinger Str. 90 40474 Düsseldorf