
Veranstaltung Navigation

IT-Optionen für Versicherungen
Themen:
- Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- „Was bedeutet Betriebsstabilität digitaler Systeme im Versicherungssektor? Wie soll der KI-Einsatz reguliert werden?“
- Die Strategien der Big-Player – Plattformen, Ökosysteme, Vernetzung
- Nachhaltigkeit – „GreenIT/Green durch IT“ – Die Rolle der IT für die Net-Zero-Strategien der Versicherer
- Die aktuelle Cyber-Sicherheitslage – Kampf gegen Windmühlen?
- Wie gehen Unternehmen mit den Sicherheitsrisiken um?
- Cyber-Risikoübernahme – Lösungen von Versicherern
- Wie intelligent darf KI sein/werden? – KI im Kundenkontakt
- Chatbots und Beratungssysteme
- Voll im Trend: ChatGPT und andere Textgeneratoren
- Vertriebssysteme und -lösungen auf dem Prüfstand
- Schnittstellen und Kanäle
- Digital Customer Experience
- Innovative Kanäle (TikTok, Metaverse …)
- Digitale/virtuelle Beratung, AR und VR in der Versicherung
- IT-Infrastrukturen und Innovative Bestandsführungs- und Kernsysteme – Möglichkeiten und Grenzen
- Cloud
- Security und ISMS
- Einführung von Standardlösungen und Migration
- Weiterentwicklung und Ausbau (Standard versus Eigenentwicklung)
- Umgang mit Legacy Systemen (strategisch, technisch)
- Effizientes Schnittstellenmanagement
- Customer Self Service
- IT-Prozesse und -Entwicklung – Quo Vadis?
- Requirements Engineering
- Anwendungsentwicklung und Wartung
- Projektmanagement, Agiles Management, Einbindung der Fachbereiche/Dezentralisierung
- Low Code, No Code, Citizen Developer – Produktive Dezentralisierung oder Legacy der Zukunft (Erfahrungen mit Entwicklung und Wartung/Qualitätssicherung)
- Sourcing, Insourcing, Outsourcing
- Home Office-Integration, virtuelle Teams
- Innovationsmanagement in IT und Business
8:30h |
Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“ |
9:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Jörg Puchan, Professor für Angewandte Informatik, Hochschule München |
Vertriebssysteme und -lösungen auf dem Prüfstand |
|
9:30h |
Die Zukunft der Beratung: Wie Virtual Reality das Kundenerlebnis revolutioniert Lea Bötticher, Head of Innovation Lab, ERGO Innovation Lab
|
09:55h |
Nächste Schritte im Ökosystem Finanzplanung Dr. Jutta Krienke, Geschäftsf., Software Solutions GmbH
|
10:20h |
Diskussionsrunde: Ist der Kunde noch König?
|
10:40h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Die Strategien der Big-Player – Plattformen, Ökosysteme, Vernetzung |
|
11:10h |
Plattform-Ökosysteme in der Versicherungswirtschaft – Why & How Marc Köhler, Vice President – Head of Industry Line Financial Services & Insurance, T-Systems International GmbH
|
11:45h |
Simplicity als Game Changer – IT heute und morgen Dr. Axel Schell, CTO, Allianz Technology
|
12:10h |
Agile Transformation im Spannungsfeld – Die IT-Strategie der AXA Marco M. Becker, Executive Director IT Gov., Enablement & Operations, AXA Konzern AG
|
12:35h | Scaling at Scale – Vom Innovation Hype zum nachhaltigen, digitalen Geschäftsbeitrag
Dr. Dirk Heiss, Head Of Digital Plattforms, Munich Re
|
12:50h |
Diskussionsrunde: Die Strategien der Big Player – Quo Vadis Assekuranz?
|
13:25h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen |
|
14:30h |
Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Partnerin, Fachanwältin f. Versicherungsrecht, Taylor Wessing PartG mbB
|
14:55h | Fragen an die Referentin |
Wie intelligent darf KI sein/werden? – KI im Kundenkontakt |
|
15:00h |
AI 2.0: Generative AI und Anwendungsmöglichkeiten Jörg Bienert, Präsident, Bundesverband KI
|
15:25h |
Von Alexa bis ChatGPT: Die Entwicklung von Conversational AI bei ERGO Nicolas Konnerth, Head of Voice, ERGO Digital Ventures
|
15:50h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
16:20h |
KI für Versicherer – Revolution oder Evolution? Dr. Ranja Reda Kouba, Head of Customer Engineering Financial Services, Google Cloud Germany |
16:45h |
OpenAI – Chancen für Versicherer Markus Sieber, Specialist Data & AI für Versicherungen und Banken, Microsoft Deutschland
|
17:10h |
Diskussionsrunde: KI heute – Möglichkeiten und Grenzen
|
17:35h | Ende des ersten Kongresstages |
19:00h | MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendessen ins Wirtshaus „Der Pschorr“ ein. |
8:30h |
Check-In der Teilnehmer und „Meet & Greet“ |
9:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Jörg Puchan |
Die aktuelle Cyber-Sicherheitslage – Kampf gegen Windmühlen? |
|
9:30h |
Die aktuelle Cyber-Sicherheitslage – Kampf gegen Windmühlen? Dr. Harald Niggemann, Cyber Security Strategist, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
|
9:55h | Fragen an den Referenten |
IT-Prozesse und -Entwicklung – Quo Vadis? |
|
10:00h |
IT-Transformation bei der LVM (Online) Marcus Loskant, CIO, LVM Versicherung
|
10:25h |
IT-Modernisierung und MSO Dr. Martin Elspermann, Geschäftsf., InsureConnect
|
10:50h |
Diskussionsrunde: “Structure follows strategy?“
|
11:10h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
IT-Infrastrukturen und Innovative Bestandsführungs- und Kernsysteme – Möglichkeiten und Grenzen |
|
11:40h |
Die wachsende Bedeutung von CRM-Systemen als Bindeglied zwischen klassischer und digitaler IT Stephan Rothkoegel, Geschäftsf. IT & Infrastruktur, DAK-Gesundheit
|
12:05h |
Unser Weg zu einer KI- und Analytics-Plattform Alexandra Scheidt, Leiterin Data Technology Services, Gothaer Systems GmbH
|
12:30h |
Mit Daten Wert schöpfen – Datengetriebene Unternehmen brauchen neue Fähigkeiten Dr. Daniela-Carmen Reimelt, Unternehmensarchitektin, Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G.
|
12:55h |
Journey to the Cloud Dr. Martin Fischer, Head Enterprise Architecture Guild, Baloise Gruppe
|
13:20h |
Diskussionsrunde: IT-Infrastrukturen und Innovative Bestandsführungs- und Kernsysteme – Möglichkeiten und Grenzen
|
13:40h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
14:40h | Ende des Kongresses |
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy 2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr. (Angebot gilt nur für die Präsenzveranstaltung.)
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 19. Mai 2023 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 19. Mai 2023 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des/der TeilnehmersIn durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des/der ErsatzteilnehmersIn mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit.
MCC führt die Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen sowie mit den allgemein gebräuchlichen technischen Standards durch. Hin und wieder kann es bei InternetprovidernInnen oder anderen ServiceanbieternInnen leider zu kurzfristigen und nicht vorhersehbaren Störungen kommen. Wir bitten, dies in diesem Falle zu entschuldigen und werden sofort einschreiten und zeitnah Abhilfe schaffen.
Es gelten unsere AGB, die Sie auf Anfrage erhalten. Ihre unternehmsbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an fremde Dritte weitergegeben. KooperationspartnerInnen, TeilnehmerInnen und AusstellerInnen gelten nicht als Dritte. Soweit von Ihnen nicht anders angegeben, werden wir Sie zukünftig über unsere Produkte und Veranstaltungen auch per Fax/E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an und erklären sich damit einverstanden, dass Ihre veranstaltungsrelevanten Daten sowie die Daten zu Ihrem Unternehmen im TeilnehmerInnenverzeichnis und auf dem Namensschild für diese Veranstaltung allen VeranstaltungsteilnehmernInnen gezeigt werden, oder bei einer Online-Veranstaltung sichtbar sind.
Präsenzveranstaltung
Der Preis für die Teilnahme an dem Kongress beträgt (pro Person): € 2.195,-
Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte.
Onlineveranstaltung
Der Preis für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung beträgt: € 1.495,- (Buy 2 – Get 3 nicht möglich)
Die Dokumentationsunterlagen sind zum Preis von € 395,- zzgl. Versand erhältlich.
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.
Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.
teckpro AG
Durch die Bündelung hoher fachlicher Expertise und umfassender IT-Kompetenz unterstützt die teckpro ihre Kunden mit anspruchsvollen Lösungen und Dienstleistungen: von der aktuariellen Beratung in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung bis zur Prozess-, Fach- und IT-Architekturberatung. Zusätzlich bietet teckpro finanzmathematische Beratungssoftware und Module für alle Versicherungssparten – Kranken, Pflege, Vorsorge, BU, Komposit Privat und Gewerbe/Industrie -, sowie Portallösungen an. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, z.B. dem deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz – DFKI, dem Fraunhoferinstitut für Techno- und Wirtschaftsmathematik – ITWM, dem Europäischen Institut für Qualitätsmanagement finanzmathematischer Verfahren und Produkte – EI-QFM – und weiteren Brancheninitiativen sichern den Kunden innovative und qualitativ anspruchsvolle Lösungen. teckpro ist Softwarepartner der DATEV und zählt zahlreiche Versicherungskonzerne und Vertriebsorganisationen zu ihren Kunden.
teckpro AG
Spitalstraße 19-21
67659 Kaiserslautern
Germany
www.teckpro.de
T-Systems
T-Systems International – globale Reichweite, lokal organisiert
T-Systems ist der führende deutschsprachige IT – Service – Provider in der DACH – Region mit über 20 Jahren Erfahrung im regulierten Finanzdienstleistungsmarkt. Die 100 %ige Tochter der Deutschen Telekom begleitet Unternehmen als E2E – Partner auf dem Weg der nahtlosen digitalen Transformation und Modernisierung ihrer IT – Landschaften. Mit passgenauen Plattformstrategien lässt sich das volle Potential nutzen – egal ob in Private-, Hybrid-, Public- oder Sovereign – Cloud. Im Rahmen der eigens aufgebauten Governance-, Risk- und Compliance – Expertise liefert T-Systems Regulatorik konforme und zukunftsorientierte Lösungen. Dabei bildet der ESG – Bereich mit einem umfassenden Portfolio eine Klammerfunktion.