
Veranstaltung Navigation

KassenGipfel 2023
Themen:
- Strukturelle Änderungen des Krankenhaussystems: Revolution bei Leistungserbringung und Kostendeckung?
- Geplante Strukturreform bei Krankenhäusern: Grund-, Regel- und Maximalversorgung auf dem Prüfstand
- Nun doch Festbeträge, Tagespauschalen und dann erst DRG?
- Ambulantisierung: Je mehr, desto besser?
- Innovatives Personalmanagement im Gesundheitswesen – Herausforderung Personalgewinnung und -bindung
- Status quo: Verschärfung des Personalmangels
- Intelligente Kompensationsstrategien: Vollversorgung zu Hause – Abkehr von gewohnten Standards; KollegeIn Roboter – Lösung aller Probleme?
- „Best Practices“ – Praxisbeispiele unter der Lupe
- Politische, rechtliche, fiskalische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG)
- GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKVFinStG) und Kostendämpfungsgesetz
- COVID-19-Schutzgesetz (COVID-19-SchG)
- Gesetzesvorhaben Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GNDG): Breiter Konsens in der Gesundheitsbranche aber Widerstand bei Politik und Technik?
- Gesetzesvorhaben Gesundheitskioske: Zu hohe rechtliche und wirtschaftliche Hürden für ein niederschwelliges Gesundheitsangebot?
- Reformvorhaben Med. Versorgungszentren: Sorge vor Spekulation und Qualtitätsverlust
- Resilienz und Versorgungssicherheit – Gerade in Krisenzeiten
- Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen
- Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln
- Controversia perpetua des deutschen Gesundheitswesens: Die Digitalisierung
- eHealth-Strategie der Bundesregierung f. d. Gesundheitswesen
- Forschungsdatenzentrum am BfArM
- Datenschutz und Digitalisierung – Ewige Feinde?
- Von DiGAs zu DiPAs: Erstes Fazit zur digitalen Gesundheitsversorgung
- Ausbau der Vernetzung in der Gesundheitsversorgung – Wie Widerstände überwunden werden
- Personaloptimierung durch Digitalisierung
- Open Data für eine bessere Versorgung
- Vorsorge ist besser als Nachsorge – Prävention als Grundpfeiler moderner Gesundheitssysteme
- Effektivität, Effizienz & Wirkungsmechanismen der Maßnahmen von Krankheitsprävention & Gesundheitsförderung
- Klimakrankheiten – Den neuen Herausforderungen durch Prävention intelligent begegnen
- Gesund und doch absehbar krank – Der Umgang mit genetischen Informationen
- Nachhaltigkeit trifft Gesundheitswesen
- Green Hospitals – Klimaneutralität im Krankenhaus im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Effizienz
- Klimaneutralität bei Krankenkassen – Multiplikatorwirkung?
- Stellschrauben der Nachhaltigkeit: Präzision, Digitalisierung, Partizipation
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 17. September 2023 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 17. September 2023 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.
Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks beträgt pro Person:
€ 1.995,- bei Anmeldung bis zum 15. April 2023: Sie sparen € 100,-
Danach € 2.095,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus GKV und PKV sowie Gesundheitsverbänden in Höhe von:
€ 1.395,- bei Anmeldung bis zum 15. April 2023: Sie sparen € 100,-
Danach € 1.495,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern und niedergelassene Ärzte in Höhe von:
€ 895,- bei Anmeldung bis zum 15. April 2023: Sie sparen € 100,-
Danach € 995,-
Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung.)
Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen beträgt pro Person: € 1.395,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus GKV und PKV sowie Gesundheitsverbänden in Höhe von: € 895,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern und niedergelassene Ärzte in Höhe von: € 695,-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.
Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.
3M Health Information Systems
3M Health Information Systems (HIS) ist ein führender Softwaredienstleister in den Bereichen Kodierung, Gruppierung, Controlling, Qualitätsmanagement und Leistungsanalysen für den Healthcare-Sektor. Für Krankenkassen bietet das Unternehmen mit dem 3M FileInspector eine seit Jahren bewährte Software zur Ermittlung von steuerungsrelevanten Kennzahlen für stationäre Behandlungsfälle an. Auf Basis von standardisierten Datenimporten können aGDRG- sowie PEPP-Gruppierungen durchgeführt und Analysen zu Auswirkungen z. B. von Katalogwechseln, Kodierveränderungen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen dargestellt werden.
3M Health Information Systems
Markus Hilbig
Vertrieb Krankenkassenmarkt
Mobil: +49 151 21 84 53 49
Email: mhilbig@3M.com
DAK-Gesundheit
Die DAK-Gesundheit gehört zu Deutschlands größten Krankenkassen: 5,5 Millionen Menschen schenken uns ihr Vertrauen. Wir sind ein traditionsreiches Unternehmen, ein sozialer Arbeitgeber und fairer Partner zahlreicher Akteure im Gesundheitswesen.
Eine hochwertige Versorgung der Versicherten, ausgezeichnete Leistungen und ein umfassender Kundenservice stehen bei der DAK-Gesundheit im Mittelpunkt. Unsere Angebote dazu bauen wir deshalb laufend weiter aus. Beispiele sind etwa die Online-Angebote, neue Konzepte für Diabetiker oder erweiterte Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere, Kinder und Jugendliche.
Auch mit unseren Bonusprogrammen oder den Versorgungsangeboten für schwer erkrankte Menschen nimmt die DAK-Gesundheit branchenweit eine Vorreiterrolle ein. Sollte einmal ein Eingriff anstehen, ermöglicht das Spezialisten-Netzwerk der DAK-Gesundheit eine Behandlung, die weit über die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen hinausgeht – mit besonders kurzfristigen OP-Terminen sowie schonenden, hochmodernen Techniken.
Die DAK-Gesundheit wendet sich auch an Unternehmen und Arbeitgeber. Als enge Partner beraten unsere Experten vor Ort nicht nur bei Fragen rund um die Sozialversicherung, sondern unterstützen auch Aufbau und Weiterentwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung. Denn auch das Gesundbleiben der Mitarbeiter liegt uns am Herzen.
DAK-Gesundheit
www.dak.de
ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen
Als Unternehmen mit 35jähriger Erfahrung in der medizinischen Prozess- und Abrechnungsdokumentation haben wir einen hohen Anspruch an uns und unsere Produkte. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die immer komplexeren Abläufe in Medizin und Pflege im Hinblick auf die Abrechnungsdokumentation zu vereinfachen und die Krankenhäuser somit in ihrer Arbeit zu unterstützen. Entsprechend unserem Credo „Medizin statt Bürokratie“ entlasten wir das medizinische Personal, damit es sich auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren kann; auf den Patienten und dessen Genesung. Das ist unser Beitrag zu mehr Patientensicherheit. Unsere Softwarelösungen sind in mehr 1.200 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz.
ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen
www.id-berlin.de
info@id-berlin.de
PwC
Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen unseren Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expert:innennetzwerks in 156 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen.
PwC Deutschland. Über 12.000 engagierte Menschen an 21 Standorten. Knapp 2,4 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland.
Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bekennt sich zu den PwC-Ethikgrundsätzen (zugänglich in deutscher Sprache über www.pwc.de/de/ethikcode) und zu den Zehn Prinzipien des UN Global Compact (zugänglich in deutscher und englischer Sprache über www.globalcompact.de).
PwC
Web: www.pwc.de