Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

KassenGipfel 2023

Details

Beginn:
17. Oktober
Ende:
18. Oktober
...
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

MCC
Phone
+49 (0) 24 21/121 77-0
Email
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Themen:

  • Strukturelle Änderungen des Krankenhaussystems: Revolution bei Leistungserbringung und Ertrag (Kostendeckung)?
    • Geplante Strukturreform bei Krankenhäusern: Grund-, Regel- und Maximalversorgung auf dem Prüfstand
    • Nun doch Festbeträge, Tagespauschalen und dann erst DRG?
    • Ambulantisierung: Je mehr, desto besser?
  • Innovatives Personalmanagement im Gesundheitswesen – Herausforderung Personalgewinnung und -bindung
    • Status quo: Verschärfung des Personalmangels
    • „Best Practices“ – Praxisbeispiele unter der Lupe
  • Rahmenbedingungen für den Gesundheitsmarkt: Politisch, rechtlich, fiskalisch und regulatorisch
    • Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG)
    • GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKVFinStG) und Kostendämpfungsgesetz
    • COVID-19-Schutzgesetz (COVID-19-SchG)
    • Gesetzesvorhaben Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GNDG): Breiter Konsens in der Gesundheitsbranche aber Widerstand bei Politik und Technik?
    • Gesetzesvorhaben Gesundheitskioske: Zu hohe rechtliche und wirtschaftliche Hürden für ein niederschwelliges Gesundheitsangebot?
    • Reformvorhaben Med. Versorgungszentren: Sorge vor Spekulation und Qualtitätsverlust
  • Resilienz und Versorgungssicherheit – Gerade in Krisenzeiten
    • Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen
    • Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln
  • Controversia perpetua des deutschen Gesundheitswesens: Die Digitalisierung
    • eHealth-Strategie der Bundesregierung f. d. Gesundheitswesen
    • Forschungsdatenzentrum am BfArM
    • Datenschutz und Digitalisierung – Ewige Feinde?
    • Von DiGAs zu DiPAs: Erstes Fazit zur digitalen Gesundheitsversorgung
    • Ausbau der Vernetzung in der Gesundheitsversorgung – Wie Widerstände überwunden werden
    • Open Data für eine bessere Versorgung
  • Vorsorge ist besser als Nachsorge – Prävention als Grundpfeiler moderner Gesundheitssysteme
    • Effektivität, Effizienz & Wirkungsmechanismen der Maßnahmen von Krankheitsprävention & Gesundheitsförderun
  • Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung
    • Klimaneutralität bei Krankenkassen – Multiplikatorwirkung?
    • Stellschrauben der Nachhaltigkeit: Präzision, Digitalisierung, Partizipation

 

Moderation:

Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers

Fachanwalt Medizinrecht, Facharzt Allgemeinmedizin,
Ehlers, Ehlers & Partner

Dr. Katharina Ladewig

Managing Direktorin Zentrum für KI,
Robert Koch-Institut

Ihre ReferentenInnen:

Prof. Dr. Karl Broich

Präsident,
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Dr. Daniel Diekmann

Geschäftsf.,
ID GmbH & Co. KGaA

Klaus-Dieter Dombke

Direktor Strategisches Leistungs- u. Gesundheitsmanagement,
AXA Krankenversicherung AG

Carla Eysel

Vorstand Personal und Pflege,
Charité Universitätsmedizin Berlin

Dr. Andreas Gassen

Vorstandsvors.,
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Prof. Dr. Beate Jochimsen

Professorin für Finanzwissenschaft,
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Maria Klein-Schmeink

stv. Mitglied im Gesundheitsausschuss,
Bündnis 90/Die Grünen

Anne-Kathrin Klemm

Vorständin,
BKK Dachverband e.V.

Nina Klingspor

Vors. des Vorstands,
Allianz Private Krankenversicherungs-AG


(Foto: GKV-Spitzenverband,
www.tommaelsa.com)
Dr. Wulf-Dietrich Leber

Abteilungsltr. Krankenhäuser,
GKV-Spitzenverband

Prof. Dr. Julika Loss

Leitung Fachgebiet Gesundheitsverhalten,
Robert Koch-Institut
Manuel Meske

Director, Mgl. der Geschäftsl.,
PwC Strategy&

Dr. Michael Mörsch

Leitung Abteilung Politik,
Deutsche Krankenhausgesellschaft

Dr. Carola Reimann

Vors. d. geschäftsführenden Vorstandes,
AOK-Bundesverband


(Foto: Hoffotografen)
Dr. Klaus Reinhardt

Präsident,
Bundesärztekammer

Thomas Renner

Unterabteilungsltr. “Digitalisierung und Innovation”,
BMG

Martin Sichert

Gesundheitspol. Sprecher,
AfD

Andreas Storm

Vorsitzender des Vorstandes,
DAK-Gesundheit

Prof. Dr. Christoph Straub

Vorstandsvors.,
BARMER

Dr. Sabine Voermans

Leiterin Gesundheitsmanagement,
TK

Prof. Dr. Jürgen Wasem

Lehrstuhlinhaber – Lehrstuhl für Medizinmanagement,
Universität Duisburg-Essen

Thorsten Weber

Director, Prokurist,
PwC GmbH

Dr. Michael A. Weber

Präsident,
Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte

Michael Weller
Abteilungsleiter f. „Gesundheitsversorgung u. Krankenversicherung“,
Bundesministerium für Gesundheit
ab 8:00h

Check-In der TeilnehmerInnen, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“

9:15h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers, Fachanwalt Medizinrecht, Facharzt Allgemeinmedizin, Ehlers, Ehlers & Partner

Rahmenbedingungen für den Gesundheitsmarkt: Politisch, rechtlich, fiskalisch und regulatorisch

9:30h

Keynote: Rahmenbedingungen für den Gesundheitsmarkt: Politisch, rechtlich, fiskalisch und regulatorisch

Michael Weller, Abteilungsltr. f. „Gesundheitsversorgung u. Krankenversicherung“, BMG

9:50h Fragen an den Referenten
9:55h

Zeitenwende im Gesundheitswesen – Was haben die Reformen gebracht?

Andreas Storm, Vors. d. Vorstandes, DAK-Gesundheit

  • Status der angekündigten grundlegenden Reformen der Krankenhäuser, der Pflegeversicherung und der GKV-Finanzen
  • Erste Bewertung zu den Auswirkungen und Fazit
10:15h

Reformbedarf im Gesundheitswesen – Strukturen und Finanzierung

Dr. Carola Reimann, Vors. d. geschäftsf. Vorstandes, AOK-Bundesverband

  • Finanzsituation der GKV/SPV – Sicherung der zukünftigen Stabilität der GKV/SPV
  • Dringlichkeit von Strukturreformen im Gesundheitswesen
10:35h

Sektorübergreifende Bedarfsplanung – Vorschlag eines Konzepts

Prof. Dr. Jürgen Wasem, Lehrstuhlinhaber – Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen

  • Ausgangssituation: Zunehmende Ambulantisierung
  • Instrumente zur Steuerung in der sektorübergreifenden Versorgung
  • Konzept für sektorübergreifende Bedarfsplanung
10:55h

Rahmenbedingungen für den Gesundheitsmarkt: Ambulantes Operieren, Hybrid-DRG, Ersatzvornahme

Dr. Michael A. Weber, Präsident, Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte

11:15h

Diskussionsrunde: Hat das deutsche Gesundheitsystem alles, was es braucht?

Moderation: Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers

  • Andreas Storm
  • Dr. Carola Reimann
  • Prof. Dr. Jürgen Wasem
  • Dr. Michael A. Weber
11:35h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Resilienz und Versorgungssicherheit – Gerade in Krisenzeiten

12:05h

Stärkung der Resilienz im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Beate Jochimsen, Professorin für Finanzwissenschaft, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

  • Herausforderungen an die Resilienz des Gesundheitswesens
  • Staatliche Rahmenbedingungen richtig setzen
  • Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
  • Lieferketten stabilisieren
12:25h Fragen an die Referentin
12:30h

Gesundheitspolitische Diskussionsrunde: ZWISCHENBILANZ GESUNDHEITSPOLITIK UND AUSBLICK

Moderation: Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers

  • Prof. Dr. Andrew Ullmann
  • Maria Klein-Schmeink
  • Martin Sichert
  • Heike Baehrens
  • Kathrin Vogler
  • Tino Sorge (angefragt)
13:30h Gemeinsame Mittagspause und Ausstellungsbesuch

Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung

14:45h

Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvors., BARMER

15:05h

Kapitalanlagen der PKV – Der unterschätzte Hebel für die Nachhaltigkeit

Nina Klingspor, Vors. d. Vorstands, Allianz Private Krankenversicherungs-AG

15:25h

Diskussionsrunde: Stellschrauben der Nachhaltigkeit – Präzision, Digitalisierung, Partizipation

Moderation: Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers

  • Prof. Dr. Christoph Straub
  • Nina Klingspor
15:35h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Controversia perpetua des deutschen Gesundheitswesens: Die Digitalisierung

16:05h

Digitalisierung und Innovation als Werkzeuge für eine bessere Gesundheitsversorgung

Thomas Renner, Unterabteilungsltr. “Digitalisierung und Innovation”, BMG

16:25h

GKV 2030 – Identitätskrise einer traditionsreichen Institution

Thorsten Weber, Director, Prokurist, PwC GmbH

  • Payer, Player und nun? – Die neue Rolle der GKV im Spannungsfeld zwischen BMG-Digitalisierungsstrategie und Tech-Giganten
16:45h

Digitalisierung, DIGAs: Quo vadis?

Prof. Dr. Karl Broich, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

  • Digitalstrategie und Umsetzung im BfArM
  • DIGAs – Wie weiter?
  • KI in der regulatorischen Arbeit
17:05h

Wie viel Daten braucht ein Patient?

Dr. Daniel Diekmann, Geschäftsf., ID GmbH & Co. KGaA

  • Von der Datenakquise über die Strukturierung bis hin zur Auswertung: Beispiele und praktische Anwendungen
17:25h

Der Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung – Ein Marathonlauf? Impulse aus der Perspektive eines Privaten Krankenversicherers

Klaus-Dieter Dombke, Direktor Strategisches Leistungs- und Gesundheitsmanagement, AXA Krankenversicherung AG

  • Wie gestalten wir die Transformation als Privater Krankenversicherer? Wie stellen wir uns als Unternehmen neu auf?
  • Welche Erfolgsfaktoren sind aus Sicht von AXA mit Blick auf eine ganzheitliche Kunden-Journey entscheidend?
  • Wo gibt es aktuell Stolpersteine?
  • Und welche nächsten Schritte sind entscheidend?
17:45h

Diskussionsrunde: Die leere ePA – Was braucht es trotz Opt-Out-Verfahren?

Moderation: Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers

  • Thomas Renner
  • Prof. Dr. Karl Broich
  • Thorsten Weber
  • Dr. Daniel Diekmann
  • Klaus-Dieter Dombke
  • Manuel Meske
18:10h Ende des ersten Kongresstages
19:30h MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant „Maximilians“ ein.

ab 8:30h

Check-In der TeilnehmerInnen und „Meet & Greet“

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch die Vorsitzende

Dr. Katharina Ladewig, Managing Direktorin, Zentrum für KI in der Public Health-Forschung (ZKI-PH), Robert Koch-Institut

Strukturelle Änderungen des Krankenhaussystems: Revolution bei Leistungserbringung und Kostendeckung?

9:45h

Die große Krankenhausreform: Worauf es jetzt ankommt

Dr. Michael Mörsch, Ltg. Abteilung Politik, Deutsche Krankenhausgesellschaft

  • Die Pläne der Bundesregierung
  • Die Erwartungen der Krankenhäuser
  • Ausblick
10:05h

Die Krankenhausreform im Spannungsfeld von Gesundheitsministerium, Ländern, Kassen und Finanzministerium

Dr. Wulf-Dietrich Leber, Abteilungsltr. Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband

  • Veränderung der Krankenhauslandschaft durch Leistungsgruppen und -level
  • Vorhaltefinanzierung als DRG-Ergänzung
  • Ambulantisierung
  • Notfallversorgung und Rettungswesen
10:25h

Rückbau, Umbau oder Ausbau: Wohin entwickelt sich die ambulante Versorgung in Deutschland?

Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvors., Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

  • Ambulantisierung – Notwendigkeit und Potenzial
  • Politische Maßnahmen und deren Folgen
  • Fazit und Ausblick
10:45h

Level und Leistungsgruppen: Chancen und Risiken für die ärztliche Nachwuchsförderung

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident, Bundesärztekammer

  • Leistungsgruppen und ärztliche Weiterbildung
  • Was können Level Ii-Kliniken leisten?
  • Vorhaltevergütung und Personalrefinanzierung
11:05h

Diskussionsrunde: Der Weg zu mehr Effizienz und Effektivität – Steinig und schwer?

Moderation: Dr. Katharina Ladewig

  • Dr. Michael Mörsch
  • Dr. Wulf-Dietrich Leber
  • Dr. Andreas Gassen
  • Dr. Klaus Reinhardt
11:25h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Innovatives Personalmanagement im Gesundheitswesen – Herausforderung Personalgewinnung und -bindung

11:55h

Innovatives Personalmanagement im Gesundheitswesen – Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels

Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege, Charité Universitätsmedizin Berlin

  • Exzellenzansatz im Krankenhaus
  • Berufsbild Pflege
  • Arbeitgebermarke
  • Integration internationaler Pflegefachpersonen
12:15h Fragen an die Referentin

Vorsorge ist besser als Nachsorge – Prävention als Grundpfeiler moderner Gesundheitssysteme

12:20h

Health in all Policies: Standortbestimmung, Herausforderungen und ToDo´s

Anne-Kathrin Klemm, Vorständin, BKK Dachverband

  • Wo stehen wir heute in der Prävention?
  • Was sind die aktuellen Herausforderungen und warum genügen die bisherigen Antworten nicht?
  • Wo müssen wir hin, was sind konkrete ToDo´s?
12:40h

Von Kita bis Pflege – Anforderungen an die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten

Dr. Sabine Voermans, Leiterin Gesundheitsmanagement, TK

  • Fachliche und politische Rahmenbedingungen
  • Wie ein gesundheitsförderliches Umfeld in allen Lebensbereichen gelingen kann
13:00h

Prävention durch Förderung gesunder Lebensstile – Was hat sich bei Kindern und Jugendlichen bewährt?

Prof. Dr. Julika Loss, Ltg. Fachgebiet Gesundheitsverhalten, Robert Koch-Institut

  • Gesundheitsrelevante Lebensstile bei Kindern und Jugendlichen – Status Quo und Handlungsbedarf für Prävention
  • Was beeinflusst das Verhalten? Wo kann Prävention ansetzen?
  • Erfolgreiche Präventionsansätze in Kitas, Schulen und Kommunen
13:20h

Diskussionsrunde: Prävention – Entlastung für das Gesundheitssystem?!

Moderation: Dr. Katharina Ladewig

  • Anne-Kathrin Klemm
  • Dr. Sabine Voermans
  • Prof. Dr. Julika Loss
13:35h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
14:30h Ende des Kongresses

Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 17. September 2023 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 17. September 2023 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.

Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks beträgt pro Person: € 2.095,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus GKV und PKV sowie Gesundheitsverbänden in Höhe von: € 1.495,-
Sonderpreis
für Mitarbeiter (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern und niedergelassene Ärzte in Höhe von: € 995,-
Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung.)

Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen beträgt pro Person: € 1.395,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus GKV und PKV sowie Gesundheitsverbänden in Höhe von: € 895,-
Sonderpreis
für Mitarbeiter (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern und niedergelassene Ärzte in Höhe von: € 695,-

(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.

Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    3M Health Information Systems

    3M Health Information Systems (HIS) ist ein führender Softwaredienstleister in den Bereichen Kodierung, Gruppierung, Controlling, Qualitätsmanagement und Leistungsanalysen für den Healthcare-Sektor. Für Krankenkassen bietet das Unternehmen mit dem 3M FileInspector eine seit Jahren bewährte Software zur Ermittlung von steuerungsrelevanten Kennzahlen für stationäre Behandlungsfälle an. Auf Basis von standardisierten Datenimporten können aGDRG- sowie PEPP-Gruppierungen durchgeführt und Analysen zu Auswirkungen z. B. von Katalogwechseln, Kodierveränderungen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen dargestellt werden.

    3M Health Information Systems
    Markus Hilbig
    Vertrieb Krankenkassenmarkt
    Mobil:   +49 151 21 84 53 49
    Email:    mhilbig@3M.com

     

    DAK-Gesundheit

    Die DAK-Gesundheit gehört zu Deutschlands größten Krankenkassen: 5,5 Millionen Menschen schenken uns ihr Vertrauen. Wir sind ein traditionsreiches Unternehmen, ein sozialer Arbeitgeber und fairer Partner zahlreicher Akteure im Gesundheitswesen.
    Eine hochwertige Versorgung der Versicherten, ausgezeichnete Leistungen und ein umfassender Kundenservice stehen bei der DAK-Gesundheit im Mittelpunkt. Unsere Angebote dazu bauen wir deshalb laufend weiter aus. Beispiele sind etwa die Online-Angebote, neue Konzepte für Diabetiker oder erweiterte Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere, Kinder und Jugendliche.
    Auch mit unseren Bonusprogrammen oder den Versorgungsangeboten für schwer erkrankte Menschen nimmt die DAK-Gesundheit branchenweit eine Vorreiterrolle ein. Sollte einmal ein Eingriff anstehen, ermöglicht das Spezialisten-Netzwerk der DAK-Gesundheit eine Behandlung, die weit über die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen hinausgeht – mit besonders kurzfristigen OP-Terminen sowie schonenden, hochmodernen Techniken.
    Die DAK-Gesundheit wendet sich auch an Unternehmen und Arbeitgeber. Als enge Partner beraten unsere Experten vor Ort nicht nur bei Fragen rund um die Sozialversicherung, sondern unterstützen auch Aufbau und Weiterentwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung. Denn auch das Gesundbleiben der Mitarbeiter liegt uns am Herzen.

    DAK-Gesundheit
    www.dak.de

     

    ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen

    Als Unternehmen mit 35jähriger Erfahrung in der medizinischen Prozess- und Abrechnungsdokumentation haben wir einen hohen Anspruch an uns und unsere Produkte. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die immer komplexeren Abläufe in Medizin und Pflege im Hinblick auf die Abrechnungsdokumentation zu vereinfachen und die Krankenhäuser somit in ihrer Arbeit zu unterstützen. Entsprechend unserem Credo „Medizin statt Bürokratie“ entlasten wir das medizinische Personal, damit es sich auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren kann; auf den Patienten und dessen Genesung. Das ist unser Beitrag zu mehr Patientensicherheit. Unsere Softwarelösungen sind in mehr 1.200 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz.

    ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen
    www.id-berlin.de
    info@id-berlin.de

     

    procilon Group

    Technologie für Informationssicherheit und Datenschutz
    Als einer der führenden Komplettanbieter von eigenentwickelten Public-Key-Infrastructure-Lösungen hat sich procilon seit 20 Jahren auf die Entwicklung kryptografischer Softwaretechnologie auf höchstem Sicherheitsniveau spezialisiert.
    Die procilon-Lösungen sichern und verwalten digitale Identitäten und schützen die Integrität gespeicherter Daten. Sie sind überall dort einsetzbar, wo zum einen Vertraulichkeit durch Verschlüsselung und zum anderen Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen (elektronische Unterschriften) gebraucht werden.
    Des Weiteren beschäftigt sich procilon mit dem Zugang bzw. Zugriff auf IT-Systeme, insbesondere unter verschärften Sicherheitsanforderungen. Zu den mehr als 3000 Unternehmen und Organisationen, die Maßnahmen zum präventiven Schutz sensiblen Daten mit procilon Unterstützung ergriffen haben, zählen unter anderem die Vertrauensdiensteanbieter Bundesnotarkammer und das Deutsche Gesundheitsnetz.

    procilon Group
    www.procilon.de

     

    PwC


    Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen unseren Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expert:innennetzwerks in 156 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen.
    PwC Deutschland. Über 12.000 engagierte Menschen an 21 Standorten. Knapp 2,4 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland.
    Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bekennt sich zu den PwC-Ethikgrundsätzen (zugänglich in deutscher Sprache über www.pwc.de/de/ethikcode) und zu den Zehn Prinzipien des UN Global Compact (zugänglich in deutscher und englischer Sprache über www.globalcompact.de).

    PwC
    Web: www.pwc.de

       

    Veranstaltungsort

    Steigenberger Berlin am Kanzleramt
    Ella-Trebe-Straße 5
    Berlin, 10557
    Telefon:
    +49 30 740743-0 ·