
Veranstaltung Navigation

Megatrend Wasserstoff
Schirmherrschaft:
Kleines Molekül – Großes Potenzial
Themen:
- Die Elemente des Ökosystems Wasserstoff
- Wissenschaft
- Wirtschaft
- Politik
- Regulatorik
- Die Coronakrise als Beschleunigung für die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
- Wasserstoff im Spannungsfeld zwischen Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit
- Wasserstoff: Grün – Blau – Grau
- Abgrenzung zu fossilen und anderen Erneuerbaren Energieträgern
- Anforderungen an Verteil- und Speicherinfrastrukturen
- Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserstoff – Innovative Praxisberichte
- Industrie allgemein
- Automobilindustrie
- Verbraucher
- Energiewirtschaft
- Klimabilanz
- Wasserstofftechnologie: Ausblick
9:45h |
Start des Livestreams |
10:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Moderator Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, DWV – Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband |
Die Elemente des Ökosystems Wasserstoff |
|
10:30h |
Keynote: Forschung im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung |
10:45h | Fragen an den Staatssekretär Rachel |
10:55h |
Keynote/Interview: Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung – Gut gemeint – Gut gemacht? Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Präsident, Handelsblatt Research Institute |
11:15h | Pause und Networking |
11:45h |
Regulierung von Wasserstoffnetzen – Bestandsaufnahme durch die Bundesnetzagentur Dr. Thorsten Pries, Referent, Bundesnetzagentur
|
12:05h |
Empower Energy Evolution – With Hydrogen Dr. Holger Kreetz, COO Asset Management, Uniper SE |
12:25h | Fragen an die Referenten |
12:40h | Mittagspause und Networking |
Die Coronakrise als Beschleuniger für die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung |
|
14:00h |
GROSSE POLITISCHE DISKUSSIONSRUNDE: DIE WASSERSTOFFSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG – SPRUNGBRETT FÜR EINE WASSERSTOFFNATION?
|
Wasserstoff im Spannungsfeld zwischen Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit |
|
14:50h |
Wasserstoff im Spannungsfeld – Effektive Ansätze für die Erreichung der Klimaziele Dr. Simone Peter, Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energien |
15:10h |
Wasserstoff und Regionalität – Der perfekte Mix für sektorenübergreifenden Klimaschutz Dr. Tobias Brosze, Vorstand, Mainzer Stadtwerke AG
|
15:30h | Pause und Networking |
16:00h |
Grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung Oliver Weinmann, Managing Director, Vattenfall Europe Innovation
|
16:20h |
Wasserstoff: Eine neue Herausforderung für Gasspeicher Michael Kohl, Kfm. Geschäftsführer, RWE Gas Storage West GmbH
|
16:40h |
Die (Erdgas-)Infrastruktur als künftiges Backbone der Wasserstoffwirtschaft Jens Schumann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG
|
17:00h |
Diskussionsrunde: Deutschland – Aufstieg zur Wasserstoffnation?
|
17:20h | Ende des ersten Kongresstages |
9:15h |
Start des Livestreams |
9:45h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Moderator Werner Diwald |
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserstoff – Innovative Praxisberichte |
|
10:00h |
Wasserstoff – Schlüssel zur Treibhausgasneutralität der chemischen Industrie Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie
|
10:20h |
Mit Wasserstoff in eine klimaneutrale Stahlerzeugung Dr. Markus Schöffel, Manager Sustainability Strategy, thyssenkrupp Steel Europe AG
|
10:45h |
Fliegen der Zukunft – Mit Wasserstoffflugzeugen emissionsfrei unterwegs Siegfried Knecht, VP, Director R&T Affairs, Public Affairs Germany, Airbus |
11:00h | Pause und Networking |
11:30h |
Wasserstoff im Wärmemarkt: Lösungen zur Erreichung der Klimaziele Alexander Dauensteiner, Product Line Owner Fuel Cells, Viessmann Werke Allendorf GmbH
|
11:50h |
Diskussionsrunde: Wasserstoff – Katalysator für die Energiewende?
|
Wasserstofftechnologie: Ausblick |
|
12:10h |
Grüner Strom für grünen Wasserstoff Dr. Martin Kleimaier, Leiter des Fachbereichs „Erzeugung und Speicherung el. Energie“ bei VDE/ETG
|
12:30h |
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wasserstoff aus Systemperspektive Dr. Cyril Stephanos, Stv. Leiter Energiesysteme der Zukunft, acatech |
12:50h |
Energiesystem 2050 aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Peter Hoffmann, Associate Director Energy System Planning, TenneT TSO GmbH
|
13:10h |
Das H2-Netz von morgen – Von der Vision zum H2-Startnetz 2030 Inga Posch, Geschäftsführerin, Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. |
13:30h |
Diskussionsrunde: Wasserstoff – Problemlöser Nummer 1?
|
13:45h | Ende des Kongresses |
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 25. Januar 2021 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 150,- zzgl. gestzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 25. Januar 2021 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.
Der Preis für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung beträgt: € 695,- (Buy 2 – Get 3 nicht möglich)
Der Preis für die Teilnahme zum Sonderpreis für Mitarbeiter von Stadtwerken an der Online-Veranstaltung beträgt: € 495,- (Buy 2 – Get 3 nicht möglich)
Der Preis für die Teilnahme zum Sonderpreis für Mitarbeiter aus StartUps (Gründungszeitpunkt: 1.1.2016 oder jünger, max. 50 Vollzeitstellen) an der Online-Veranstaltung beträgt: € 395,- (Buy 2 – Get 3 nicht möglich)
Die Dokumentationsunterlagen sind zum Preis von € 395,- zzgl. Versand erhältlich.
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.
Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.