Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

Megatrend Wasserstoff

Details

Beginn:
19. Oktober
Ende:
20. Oktober
...
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

MCC
Telefon:
+49 (0) 24 21/121 77-0
E-Mail:
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Schirmherrschaft:

  • Aktuelle politische, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
    • Nationale Wasserstoffstrategie 2.0
    • Antwort der EU auf Inflation Reduction Art (IRA)
    • Bundes-Wasserstoffnetz-Gesellschaft – Chancen und Risiken
    • Netzentwicklungsplan: Gas, Strom und Wasserstoff zusammen denken
  • Aktuelle wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Vorteile des Standortes Deutschland
    • Nationale Förderung von Projekten
  • Wasserstoff – Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität
    • Neue Elektrifizierung der Schiene – Möglichkeiten und Grenzen von Brennstoffzellen im Schienenverkehr
    • Sauberer Schwerlastverkehr auf der Straße
    • Emissionsfrei Fliegen– Zwischen Traum und Wirklichkeit
    • Lösungen für eine CO2 neutrale Logistik in der Schifffahrt
  • Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie
    • E-Fuels in der energieintensiven Industrie: Grüne Industrie ist möglich!
    • Innovationen durch Wettbewerbsdruck und politische Anreize
    • Potenzial und Erfahrungsberichte von grünem Wasserstoff in der Chemie-, Stahl- und Zementindustrie
  • H2-Storage – Zauberwort für Effektivität, Effizienz, Verfügbarkeit, Sicherheit
  • Praxistest: Nationale und internationale Leitprojekte auf dem Prüfstand
    • Nachhaltigkeit: Welche Projekte leisten langfristig einen Klimaschutzbeitrag?
  • Deutschland als Wasserstoffdrehkreuz– Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur
    • Energy-Hubs in Norddeutschland: Industriestandorte der Zukunft
    • Hafeninfrastruktur: Positive Ausstrahlungseffekte der Wasserstoffwirtschaft
Moderation:
Werner Diwald

Vorstandsvors.,
DWV – Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen Verband

Keynote:
Kerstin Andreae

Hauptgeschäftsführerin,
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Oliver Luksic
MdB, Parlamentarischer Staatssekretär,
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Till Mansmann
MdB, Innovationsbeauftragter Grüner Wasserstoff,
Bundesministerium für Bildung und Forschung
ExpertenInnen:
Thomas Acher
Head of Process Design & Development,
Linde GmbH
Dr. Jörg Bergmann

Sprecher d. Geschäftsführung,
Open Grid Europe GmbH

Carsten Borchers
Managing Director,
E.ON Hydrogen
Matthias Deutsch
Programme Lead Hydrogen,
Agora Energiewende
Dr. Christopher Frey

Head of Public Affairs,
Sunfire GmbH

Marc Grünewald
VP Head of Business Development,
MAN Energy Solutions SE
Dr. Stefan Kaufmann

Hydrogen Executive Advisor to the Board,
Thyssenkrupp AG

Dr. Urban Keussen

Vorstand Technik,
EWE

Michael Kohl

Kaufmännischer Geschäftsführer,
RWE Gas Storage West GmbH

Michael Kruse

MdB, Energiepol. Sprecher,
FDP

Klaus Müller

Präsident,
Bundesnetzagentur

Dr. Ingrid Nestle

MdB, Energiepol. Sprecherin,
Bündnis 90 / Die Grünen

Henry Otto

Leiter Energy Consulting,
PWC

Dr. Carsten Rolle

Geschäftsführer,
Weltenergierat Deutschland e.V.

Dr. Nina Scheer

MdB, Klimaschutz- und energiepol. Sprecherin,
SPD

Jens Schmidt

CTO,
TES Hydrogen for life

André Steinau

Head of Storage,
GP Joule GmbH

Stefan Wenzel
parl. Staatssekretär,
Bundesministerium für Wirtschaf und Klimaschutz
Dr. Axel Wietfeld

CEO,
Uniper Hydrogen GmbH

u.v.a.

Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 19. September 2023 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 19. September 2023 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.

Teilnahmegebühr Präsenzveranstaltung: 
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung (inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks) beträgt pro Person: € 1.995,-
*Sonderpreis (Gem. § 59 HGB) für MitarbeiterInnen von Stadtwerken pro Person: € 1.195,-
**Sonderpreis für MitarbeiterInnen aus StartUps (Gründungszeitpunkt: 1.1.2018 oder jünger, max. 50 Vollzeitstellen, keine Unternehmen im Konzernverbund): € 895,-
Buy 2 – Get 3! Bei Anmeldung von drei Personen aus einem Unternehmen erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung)

Teilnahmegebühr Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person: € 1.395,-
*Sonderpreis(Gem. § 59 HGB) für MitarbeiterInnen von Stadtwerken pro Person: €895,-

(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.

Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)

    Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit
    Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern auf das Erreichen der Pariser Klimaziele hin. Unsere Mitgliedsunternehmen aus der derzeitigen Mineralölwirtschaft sichern einen Großteil der heutigen Energieversorgung Deutschlands für Mobilität und Wärme und liefern erhebliche Mengen an chemischen Grundprodukten. Für eine treibhausgasneutrale Zukunft ist jetzt ein umfassender Transformationsprozess notwendig. Mit einer Vielfalt an erneuerbaren Energien, alternativen Fuels und Rohstoffen, Technologien und Innovationen kann unsere Branche wesentliche Schlüsselbeiträge für diesen Wandel liefern. Wir wollen diesen Prozess im offenen www.en2x.de Dialog begleiten, vorantreiben und mitgestalten.

    Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)
    www.en2x.de

    Veranstaltungsort

    Steigenberger Berlin am Kanzleramt
    Ella-Trebe-Straße 5
    Berlin, 10557
    Telefon:
    +49 30 740743-0 ·