Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

RehaForum 2023

Details

Beginn:
7. März
Ende:
8. März
...
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

MCC
Telefon:
+49 (0) 24 21/121 77-0
E-Mail:
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Themen:

  • Der Rehamarkt in Deutschland – politische, regulatorische, wirtschaftliche und rechtliche Implikationen
    • IPREG 2020 – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Sicht von Leistungserbringern und Kostenträgern
    • GKV-Rahmenempfehlungen Vorsorge/Reha – Leistungsbeschreibungen
    • 1,5 Jahre nach der Bundestagswahl – Gesetzesperspektiven und Auswirkungen auf die Reha von heute, morgen und übermorgen
  • Qualität und Public Reporting
    • Public Reporting in der Reha – Was kommt von DRV und GKV?
    • Public Reporting im Akutbereich – Aktueller Stand
    • Wunsch- und Wahlrecht: Was interessiert PatientenInnen wirklich bei der Einrichtungsauswahl?
    • Diskriminierungsfreier Qualitätswettbewerb in der Reha – Wie geht das?
  • Reha im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz
    • Grüne Reha – Umsetzung von nachhaltigen Lösungsansätzen und finanzielle Auswirkungen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
    • Megatrends zur digitalen Rehabilitation – Digitale Helfer in der „Patient Journey“
    • Internationales „Direneprojekt“ zur effektiven Vernetzung
  • Zukunft Reha 2030 – Wo geht die Reise hin?

Moderation:

Dr. Ralf Bürgy

Leitung Qualitätsmedizin und Interne Revision,
MEDICLIN GmbH & Co. KG

Ihre ReferentInnen:

Thomas Bodmer

Stellv. Vorsitzender des Vorstandes,
DAK-Gesundheit

Thomas Bublitz

Hauptgeschäftsführer,
Bundesverband Deutscher Privatkliniken

Phillip Fröschle

CEO/Geschäftsf.,
Paracelsus Rehabilitationskliniken Deutschland GmbH

Prof. Dr. Christian Grüneberg

Leiter Studienbereich Physiotherapie,
Hochschule für Gesundheit – Bochum
Prof. Dr. Matthias Köhler

Chief Medical Officer,
VAMED Gesundheit Holding Deutschland

Ulrike Kramer

Leitung Stationäres Patientenmanagement & Sozialdienst,
Universitätsklinikum Düsseldorf

Christof Lawall

Geschäftsführer,
DEGEMED

Dr. Gregor Liegl

Psychometriker & Health Outcomes Researcher,
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Thorsten Meyer

Präsident,
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften

Annabelle Neudam

Geschäftsf.,
4QD – Qualitätskliniken. de GmbH

Maximilian Riehl,

Geschäftsführer,
Klinik Medical Park Berlin Humboldtmühle

Achim Schäfer

Vors. Fachgruppe Rehabilitation,
Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands

Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann

Vorstandsvorsitzender,
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Dr. Stefan Schüring

Fachbereichsleiter Teilhabeverfahrensbericht, Systembeobachtung und Forschung,
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Peter Weiß

Bundesvorsitzender,
Bundesverband Rehabilitation

8:30h

Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema

Dr. Ralf Bürgy, Leitung Qualitätsmedizin und Interne Revision, MEDICLIN GmbH & Co. KG

Der Rehamarkt in Deutschland – politische, regulatorische, wirtschaftliche und rechtliche Implikationen

9:45h

Die verbindlichen Entscheidungen der DRV – Neue Regeln für die Zusammenarbeit (Online)

Christof Lawall, Geschäftsf., DEGEMED

  • Marktzugang und Belegungsvertrag
  • Einrichtungsauswahl und Belegungssteuerung
  • Preisbildung und Vergütungsverhandlung
10:10h Fragen an den Referenten
10:15h

„Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen in der Reha – Worauf sich Rehakliniken einstellen müssen“

Achim Schäfer, Vors. Fachgruppe Rehabilitation, Verband d. Krankenhausdirektoren Deutschlands

  • Neues Zulassungs-, Steuerungs-, Vergütungs- und Reporting-System in der Rentenversicherung
  • Gesundheits-Check 45 und Prävention als Pflichtleistungen im SGB VI
  • Umsetzung des IPREG 2020 – GKV-Rahmenentwicklung und GBA-Beschlüsse zur Direktverlegung aus dem Krankenhaus
  • Krankenhauszukunftsgesetz als Treiber für die Digitalisierung
    – Die zunehmende Bedeutung der Patientenportale
  • Umsetzung des Koalitionsvertrages – Wegfall der Zuverdienstgrenzen und Verabschiedung eines Einwanderungsgesetzes
  • Demographische Entwicklung und Migrationsbewegungen in Europa
10:40h

Neue Vertragsgrundlagen für die medizinische Reha! Die Rahmenempfehlungen des IPREG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsf., Bundesverband Deutscher Privatkliniken

11:05h

Diskussionsrunde: Wie steht es um den Rehamarkt in Deutschland?

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Achim Schäfer
  • Thomas Bublitz
11:25h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Qualität und Public Reporting

11:55h

Qualität und Public Reporting

Prof. Dr. Thorsten Meyer, Präsident, Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften

  • Public Reporting in der Reha: Konzeptuelle Grundlagen
  • Public Reporting von Seiten der Leistungserbringer und Leistungsträger
  • Wunsch- und Wahlrecht: Was interessiert PatientenInnen bei der Einrichtungswahl?
  • Qualitätsorientierung: Zu Risiken und Nebenwirkungen
12:20h

Ergebnisqualität und Public Reporting

Prof. Dr. Matthias Köhler, Chief Medical Officer, VAMED Gesundheit Holding Deutschland

  • Ergebnisqualität als wesentlicher medizinischer Qualitätsparameter
  • Wie kann man Ergebnisqualität in der Medizin messen?
  • Welche Ansätze für Outcome-Messung gibt es im Akut- und Rehabereich?
  • Diskriminierungsfreier Wettbewerb inkl. Public Reporting in der Reha – Wie geht das?
12:45h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
14:00h

Transparenz zählt – Public Reporting von Qualitätsergebnissen

Annabelle Neudam, Geschäftsf., 4QD-Qualitätskliniken.de

  • Public Reporting in Reha & Krankenhaus
  • Wunsch- und Wahlrecht: Was interessiert PatientenInnen wirklich bei der Einrichtungsauswahl?
  • Diskriminierungsfreier Qualitätswettbewerb in der Reha – Geht das?
  • Zukunftstrend PROMs
14:25h

Möglichkeiten zur internationalen und sektorenübergreifenden Standardisierung der patientenberichteten Ergebnismessung

Dr. Gregor Liegl, Psychometriker & Health Outcomes Researcher, Charité – Universitätsmedizin Berlin

  • Outcomemessung als Voraussetzung für Value-Based Health Care
  • Notwendigkeit der Standardisierung von Patient-Reported Outcome Measures
    (PROMs)
  • Sektorenübergreifende und internationale Vergleichbarkeit von Patient-Reported Outcomes
14:50h

Diskussionsrunde: Freie Wahl der Reha-Klinik: „Qualität“ als Herausstellungsmerkmal?

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Prof. Dr. Thorsten Meyer
  • Prof. Dr. Matthias Köhler
  • Annabelle Neudam
  • Dr. Gregor Liegl
15:15h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Zukunft Reha 2030 – Wo geht die Reise hin?

15:45h

Zukunft Reha 2030: Mobile Rehabilitation

Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, Mgl. d. Vorstandes, BAG Mobile Rehabilitation

  • Aktueller Stand
  • Mobile Rehabilitation indikationsübergreifend?
  • Mobile Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
  • Mobile Reha in Krisen: Pandemie, Fachkräftemangel, Pflegenotstand
16:05h

Wo geht die Reise hin? Perspektiven der Reha aus Sicht der Sozialen Arbeit

Ulrike Kramer, Leitung Stationäres Patientenmanagement & Sozialdienst, Universitätsklinikum Düsseldorf

16:30h

Personal als kritischer Erfolgsfaktor in der Reha

Maximilian Riehl, Geschäftsf., Klinik Medical Park Berlin Humboldtmühle

16:55h

Diskussionsrunde: Reha der Zukunft – patientenorientiert, effizient und nachhaltig?

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann
  • Ulrike Kramer
  • Maximilian Riehl
17:15h Ende des ersten Forentages
19:00h MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendessen im Teuterhof ein.

8:30h

Check-In der Teilnehmer und „Meet & Greet“

9:15h

Begrüßung und Einführung in das Thema

Dr. Ralf Bürgy, Leitung Qualitätsmedizin und Interne Revision, MEDICLIN GmbH & Co. KG

Der Rehamarkt in Deutschland – politische, regulatorische, wirtschaftliche und rechtliche Implikationen

9:25h

Reha in Deutschland – politische, regulatorische und wirtschaftliche Implikationen

Peter Weiß, Bundesvors., Bundesverband Rehabilitation

  • Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Reha und deren Nichtbeachtung in der politischen Debatte
  • Die neue Reha-Gesetzgebung: Was wir als Gesetzgeber wollten und was jetzt in der Umsetzung geschieht
  • Macht der Reha-Deckel noch Sinn?
  • Die Erfahrungen mit der Aufhebung des Genehmigungsvorbehaltes in der Corona-Krise und die Lehren daraus für die Zukunft
  • Die Gefahren für die Früh-Reha bei Umsetzung der neuen Krankenhausfinanzierungspläne
9:55h

Fragen an den Referenten

Reha im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz

10:00h

Grüne Reha – Umsetzung von nachhaltigen Lösungsansätzen und finanzielle Auswirkungen

Thomas Bodmer, Stv. Vors. des Vorstandes, DAK-Gesundheit

  • Dimensionen aus Sicht der DAK Gesundheit
10:30h

Nachhaltigkeit im System der Rehabilitation – Zusammenarbeit fordern und fördern!

Dr. Stefan Schüring, Fachbereichsleiter Teilhabeverfahrensbericht, Systembeobachtung und Forschung, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

  • Rehasystem, Ausgabenvolumen in der Reha
  • Nachhaltigkeit, Teilhabeverfahrensbericht
11:00h

Diskussionsrunde: Megatrend Nachhaltigkeit – Quo Vadis?

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Thomas Bodmer
  • Dr. Stefan Schüring
11:15h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung

11:45h

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Reha

Phillip Fröschle, CEO/Geschäftsf., Paracelsus Rehabilitationskliniken Deutschland GmbH

  • Von der digitalen Pre-Reha bis zur Nachsorge: PatientenInnen und MitarbeiterInnen Journey
12:15h

Personenzentrierte und mobil gesteuerte digitale Reha – Erfahrungen aus dem ERASMUS+ -Projekt DIRENE zur Wirksamkeit bestimmter Verfahren und die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen

Prof. Dr. Christian Grüneberg, Ltr. Studienbereich Physiotherapie, Hochschule für Gesundheit – Bochum

  • Übersicht angewandter Technologien personenzentrierter digitaler Rehabilitation
  • Best Practice Beispiele
  • Notwendigkeit digitaler Kompetenzen
12:45h

Digitalisierung in der Rehabilitation – Innovationsmotor oder Kostenfalle?

Dr. Ralf Bürgy

13:15h

Diskussionsrunde: Digitalisierung, Robotics und Co. – Chancen & Risiken

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Phillip Fröschle
  • Prof. Dr. Christian Grüneberg
13:35h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
14:30h Ende des Fachforums

Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 7. Februar 2023 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 7. Februar 2023 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.

Teilnahmegebühr Präsenzveranstaltung: 

Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung (inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks) beträgt pro Person: € 1.295,-
*Sonderpreis für MitarbeiterInnen (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassene ÄrzteInnen pro Person € 595,-

Teilnahmegebühr Onlineveranstaltung:

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person: € 895,-

*Sonderpreis für MitarbeiterInnen (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassene ÄrzteInnen pro Person: €495,-

 

(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button. Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    Bauerfeind AG

    Die Bauerfeind AG ist einer der führenden Hersteller medizinischer Hilfsmittel wie Bandagen, Orthesen, Kompressionsstrümpfe und orthopädische Einlagen. Die hochwertigen Produkte „Made in Germany“ leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen. Wir freuen uns auf Sie!

    Bauerfeind AG
    Triebeser Strasse 16
    D-07937 Zeulenroda-Triebes
    Telefon: +49 (0) 3 66 28 – 66 – 10 00
    E-Mail: info@bauerfeind.com
    www.bauerfeind.de

     

    GITG AG

    Die GITG AG wurde 2002 gegründet und ist im Bereich Gesundheitswesen tätig. Sie verfügt als Partner der SAP über eine hohe Expertise in der betriebswirtschaftlichen Anwendungsberatung, im Geschäftsprozessmanagement sowie in der Systemintegration und Technologieentwicklung. GITG ist zertifizierter SAP Partner Center of Expertise, die Kunden profitieren von den aktuellen Neuerungen und Partner-Netzwerken der SAP. Apropos Innovation: die GITG hat in 2021 in der „Diamant-Initiative für SAP-Partner“ den Award „Partner des Jahres – Healthcare Innovationspreis“ gewonnen. Eine Auszeichnung der SAP für die vielen Innovationen der GITG. Die GITG hat eine Reha KIS entwickelt auf der Basis der modernen Plattformtechnologie der SAP. Das System ist zukunftssicher, State oft the Art, prozessorientiert, zuverlässig, stabil und anwenderfreundlich. Die SAP Reha Suite hat von Archiv bis Therapieplanung alles dabei und ist entwickelt mit viel Fachexpertise und Anwendern aus etablierten Rehakliniken.

    GITG AG
    Kurze Mühren 2
    20095 Hamburg
    Jutta Goldschmidt
    Tel.: +49 173 668 90 78
    E-Mail: j.goldschmidt@gitg.de
    Web: www.gitg.de

    Veranstaltungsort

    Dorint Hotel Düren
    Moltkestraße 35
    Düren, 52351 Deutschland
    Telefon:
    +49 (0) 2421 44020
    Webseite:
    Veranstaltungsort-Website anzeigen