
Veranstaltung Navigation

Megatrend Wasserstoff
Themen
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen – Strategien für den Wasserstoffhochlauf 2025-2030
- Nationale Wasserstoff- und Kraftwerkstrategie in der neuen Legislaturperiode
- Der „Green Deal“ und neue industriepolitische Maßnahmen in Europa
- Auswirkungen des Inflation Reduction Act (IRA) und der US-Wasserstoff- und Energiepolitik
- CCS-Strategie und regulatorische Herausforderungen
- Kommt die Wasserstoff-Strategie 3.0
- Wasserstoff-Herkunft auf dem Prüfstand
- Definition und Herstellungswege: Grün, Weiß Türkis, Blau, Grau
- Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit der einzelnen Produktionsmethoden
- Innovationspotenziale: Welche Technologien sind wann einsatzfähig?
- Marktperspektiven für die verschiedenen Herkünfte
- Infrastruktur und Verteilnetze: Wasserstoff als Rückgrat der Energiewende
- Wasserstoff-Kernnetz: Status Quo und Ausbaupläne
- Integration mit bestehenden Infrastrukturen (Stromnetze, CCS-Leitungen)
- Rolle der Verteilnetze – H2 Ready machen
- Importstrategie und Hafenlogistik (Deutschland, Niederlande, Belgien)
- Sektorenkopplung: Synergien zwischen Strom, Wärme und Wasserstoff
- Wie lassen sich verschiedene Energiesysteme optimal verknüpfen?
- Wasserstoff als Netzstabilisator im Strommarkt
- Abwärmenutzung aus Elektrolyseprozessen für Industrie und Fernwärme
- Sektorenübergreifende Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Energiewende
- Industrielle Anwendungen: Chemie- und Stahlbranche im Fokus
- Wasserstoff in der Chemieindustrie: Derivate und neue Prozesse
- Herausforderungen der Stahlindustrie: Funktionieren die neuen Anlagen?
- Versorgungssicherheit mit H2 für energieintensive Industrien
- Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit von H2-Technologien
- Investitionssicherheit und Marktmechanismen
- Grün-Gasquote: Richtige Ausgestaltung für mehr Planungssicherheit
- Förderung und Finanzierung: Welche Modelle funktionieren?
- Marktmechanismen für den H2-Handel: Preise, Zertifikate und Abnahmeverträge
- Private vs. staatliche Investitionen: Wer trägt das Risiko?
- Erfolgreiche Internationale Zusammenarbeit und Importstrategien
- Europäische Wasserstoff-Union: Wie gelingt eine resiliente Versorgung?
- Ukraine als Partner: Wasserstoffproduktion und Wiederaufbau
- Globale Lieferketten: Welche Exportländer setzen sich durch?
- Internationale Projekte und Kooperationen
- Praxisbeispiele und innovative Geschäftsmodelle mit Wasserstoff
- Erfolgreiche Pilotprojekte in der Industrie
- Wasserstoff in der Energie- und Verkehrsbranche: Wo stehen wir?
- Geschäftsmodelle für eine skalierbare Wasserstoffwirtschaft
- Lessons Learned: Was funktioniert und was nicht?
Ihr Moderator:
Werner Diwald
Geschäftsführer, PtX Solutions GmbH
Keynote:
(Foto: © BMWE/Susanne Eriksson)
Stefan Rouenhoff
Parl. Staatssekretär, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie
Ihre ExpertenInnen:
Kerstin Andreae
Vors. d. Hauptgeschäftsf., BDEW
(Foto: Lisa Badum/Stefan Kaminski)
Lisa Badum
MdB, Sprecherin für Klimaschutz und Energie, Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)
(Foto: © Farbtonwerk)
Manuela Blaicher
Leiterin Politik & Regulierung, BEW Berliner Energie und Wärme
Florian Birkeneder
Projektltr. Kraftwerkstechnik, TÜV Rheinland
Dr. Michael Buijzen
LL.M. und Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit, Gemeinde Schwalmtal
(Foto: DBT/Inga Haar)
Jörg Cezanne
MdB, Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Die Linke
Matthias Deutsch
Programmleiter Wasserstoff, Agora Industrie
Sandra Ehrnsperger
Stv. Referatsltg., Bundesnetzagentur
Markus Exenberger
Vorstand, Executive Director, H2Global Stiftung
Barbara Fischer
Geschäftsführerin,
FNB Gas e.V.
Timona Ghosh
County Head Germany, HDF Energy
Roderik Hömann
Ltr. Energie- u. Klimapolitik, Wirtschaftsvereinigung
Stahl
Dr. Bettina Hübschen
Geschäftsf., Saarländische Wasserstoffagentur GmbH
Dr. Thomas Kattenstein
Managing Consultant, Manager Competence Center Hydrogen, EE Energy Engineers GmbH
Prof. Christian Küchen
Hauptgeschäftsf., en2X
(Foto: Andreas Lenz/András Dobi)
Dr. Andreas Lenz
MdB, Ausschuss für Wirtschaft und Energie, CDU
(angefragt)
Matthias Lisson
Country Director Germany, Hy2gen Deutschland GmbH
Daniel Muthmann
VP Business Development, Höegh Evi
Dr. Thomas Perkmann
Vorstandsvorsitzender, Westfalen Gruppe
Sebastian Roloff
MdB, Ausschuss für Wirtschaft und Energie, SPD
(angefragt)
Lennart Schuermann
(Co-)Investment Projektmanager erneuerbare Energien, Salzgitter AG
André Steinau
Head of Business Relations/Hydrogen Expert, GP Joule Hydrogen GmbH
Dr. Geert Tjarks
Geschäftsf., EWE HYDROGEN GmbH
Tobias van Almsick
Head of Gas Quality Competence Centre, Open Grid Europe GmbH
Konrad Wohlfarth
Leitung Wasserstoffstrategie und -beschaffung, SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 9. September 2025 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 9. September 2025 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.
Teilnahmegebühr Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung (inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks) beträgt pro Person: € 1.995,-
*Sonderpreis (Gem. § 59 HGB) für MitarbeiterInnen von Stadtwerken pro Person: € 1.195,-
**Sonderpreis für MitarbeiterInnen aus StartUps (Gründungszeitpunkt: 1.1.2020 oder jünger, max. 50 Vollzeitstellen, keine Unternehmen im Konzernverbund): € 895,-
Buy 2 – Get 3! Bei Anmeldung von drei Personen aus einem Unternehmen erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung)
Teilnahmegebühr Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person: € 1.395,-
*Sonderpreis (Gem. § 59 HGB) für MitarbeiterInnen von Stadtwerken pro Person: €895,-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.
Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.
Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit
Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern auf das Erreichen der Pariser Klimaziele hin. Unsere Mitgliedsunternehmen aus der derzeitigen Mineralölwirtschaft sichern einen Großteil der heutigen Energieversorgung Deutschlands für Mobilität und Wärme und liefern erhebliche Mengen an chemischen Grundprodukten. Für eine treibhausgasneutrale Zukunft ist jetzt ein umfassender Transformationsprozess notwendig. Mit einer Vielfalt an erneuerbaren Energien, alternativen Fuels und Rohstoffen, Technologien und Innovationen kann unsere Branche wesentliche Schlüsselbeiträge für diesen Wandel liefern. Wir wollen diesen Prozess im offenen www.en2x.de Dialog begleiten, vorantreiben und mitgestalten.
Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)
www.en2x.de
THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH zählt mit über 750 Mitarbeitenden an 27 Standorten im In- und Ausland zu den führenden Unternehmen im Projektmanagement.
Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Pforzheim koordiniert und steuert seit über 35 Jahren die Entwicklung, Planung und Realisierung komplexer Projekte in den Bereichen Immobilien, Öffentliche Hand, Gesundheit, Energie, Infrastruktur, Automotive, Chemie & Petrochemie, Pharma, Rohstoffe, Öl & Gas und IT. Zu den Kunden zählen nationale und internationale Auftraggeber aus Industrie, Gewerbe, Handel und der Öffentlichen Hand. THOST Projektmanagement legt ein besonderes Augenmerk auf vielfältige Leistungen rund um ESG-Beratung und -Management und bringt sich gezielt in Projekte rund um die Zukunftstechnologien Wasserstoff, E-Mobilität und Dekarbonisierung ein.