
Veranstaltung Navigation

Megatrend Wasserstoff
Schirmherrschaft:
Themen:
- Das Ökosystem Wasserstoff
- Nationale und globale Bedeutung von Wasserstoff
- Marktanalyse und -entwicklung (Volumen, Player, Margen)
- Zukünftiger Wasserstoff-Bedarf in Deutschland
- Import und Infrastruktur
- Nationale Modellregionen für Wasserstoff – Wo geht die Reise hin?
- Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
- Neue politische, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Nationale Förderung auf dem Prüfstand
- Der Beitrag von Wasserstoff zum Europäischen Green Deal
- Wasserstoff: Schlüssel zur Klimaneutralität?
- Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit
- Wasserstoff: Grün – Türkis – Blau – Grau
- Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff auf dem deutschen Energiemarkt
- Neue Märkte für grünen Wasserstoff
- OTC-Wasserstoffhandel mit der H2Cloud
- Geschäftsmodell: Synthetische Gase
- Herstellung, Lagerung, Transport
- Anforderungen an Verteil- und Speicherinfrastrukturen
- Wasserstoffproduktion – Eine weltweite Aufgabenteilung
- Kostenunterschiede, Realisierungsunsicherheiten und Reboundeffekte in Lieferländern
- Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte in Deutschland
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserstoff – Innovative Praxisberichte
- Industrie allgemein
- Automobilindustrie
- Verbraucher
- Energiewirtschaft
- Wasserstofftechnologie: Ausblick
8:15h |
Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“ |
9:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Werner Diwald Werner Diwald, Vorstandsvors., DWV – Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen Verband |
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung |
|
9:30h |
Keynote: Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Volker Rieke, Abteilungsleiter Zukunftsvorsorge, Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit, Bundesministerium für Bildung und Forschung |
10:00h | Fragen an Volker Rieke |
10:10h |
Keynote: Lighthouse project GreenWHV: Import of hydrogen on an industrial scale made in Germany Dr. Holger Kreetz, COO Asset Management, Uniper SE
|
10:40h |
Wasserstoffstrategie und die Gestaltung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Jasmin Kaboni-Voit, Head of Regulatory & Subsidy Management Hydrogen, RWE Generation SE |
11:10h |
Diskussionsrunde: Wasserstoff: Schlüssel zur Klimaneutralität?
|
11:20h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Das Ökosystem Wasserstoff |
|
11:50h |
Nationale und globale Bedeutung von Wasserstoff Prof. Dr. Detlef Stolten, Direktor Institut für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich GmbH |
12:10h |
Wasserstoff – Unser Öl von morgen! Die Mineralölwirtschaft auf dem Weg in eine grüne Zukunft Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. |
12:30h |
Wasserstoffstrategien und -offensiven auf unterschiedlichen Ebenen: Von Europa bis Düren Dr. Martin Robinius, Leiter Energiepolitik und -systeme, umlaut
|
12:50h |
Diskussionsrunde: Deutschland: Wasserstoffnation – Wo geht die Reise hin?
|
13:10h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
14:10h |
GROSSE POLITISCHE DISKUSSIONSRUNDE: Die Wasserstoffstrategie der neuen Bundesregierung – Status Quo und Ausblick
|
Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit |
|
15:10h |
Wertschöpfungspotenziale Wasserstoff Dirk Briese, Geschäftsf., trend:research GmbH
|
15:30h |
Wasserstoff: Grün – Türkis – Blau – Grau – Was macht für die Industrie Sinn? Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI |
15:50h |
So geht H2-Readiness: Technik und Logistik der Umstellung der Assets der Gas-Value-Chain auf Wasserstoff Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvors. – Ressort Energie, DVGW e.V.
|
16:10h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
16:40h |
Quo Vadis Elektrolyse Tetiana Chuvilina-Büschgens, Leiterin der TenneT Politikabteilung, TenneT TSO GmbH
|
17:00h |
Gasspeicher – Integraler Bestandteil einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Michael Kohl, Kfm. Geschäftsführer, RWE Gas Storage West GmbH
|
17:20h |
Ohne Infrastruktur kein Markthochlauf für Wasserstoff – Wo stehen wir bei der Wasserstoffnetzplanung? Inga Posch, Geschäftsführerin, Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas
|
17:40h |
H2 Atlas Africa Dr. Heidi Heinrichs, Group Leader “Energy Potentials and Pathways”, Forschungszentrum Jülich GmbH
|
18:00h |
Diskussionsrunde: Versorgungssicherheit durch Wasserstoff stärken
|
18:30h | Ende des ersten Kongresstages |
19:30h | MCC lädt Sie ein zum gemeinsamen Abendessen in den WARTESAAL Berlin. |
8:30h |
Check-In der Teilnehmer und „Meet & Greet“ |
9:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Moderator Werner Diwald |
9:30h |
Keynote: Deutschland als nachhaltige Wasserstoffnation? Christian Kühn, Parl. Staatssekretär, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |
9:50h | Fragen an Christian Kühn |
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserstoff – Innovative Praxisberichte |
|
10:00h |
Zukünftiger Wasserstoff-Bedarf in Deutschland – „Grüne“ Stahlproduktion, aber wie? Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer und Leiter Wirtschaft, Wirtschaftsvereinigung Stahl
|
10:20h |
Dekarbonisierung der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel Europe Dr. Bettina Hübschen, Program Lead Energy and Raw Material, thyssenkrupp Steel Europe AG
|
10:40h |
Künftige Rolle von Wasserstoff in der chemischen Industrie Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie
|
11:00h |
Auf dem Weg zur grünen Raffinerie: Nicht ohne Wasserstoff Alexander Zafiriou, Bereichsleiter Energiewirtschaft und Industrie, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
|
11:25h |
Diskussionsrunde: Möglichkeiten und Grenzen von Wasserstoff – Wo geht die Reise hin?
|
11:55h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
12:25h |
Gasnetze und Wasserstoff: Perspektiven einer klimaneutralen Gasnetzinfrastruktur Eva Haupt, Referatsleiterin Referat 623, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |
12:45h |
Groß denken und die Fesseln für den Wasserstoffhochlauf lösen! Dr. Timm Kehler, Vors. d. Vorstands, Zukunft Gas e.V.
|
13:05h |
Von der Vision zur Realität: Das ONTRAS H2-Startnetz als Fundament der ostdeutschen Wasserstoffwirtschaft Ralph Bahke, Geschäftsführer, ONTRAS Gastransport GmbH
|
13:25h |
In den Startlöchern: Die Ferngasnetzbetreiber als Ausgangspunkt für einen schnellen Markthochlauf bei Wasserstoff Dr. Thomas Gößmann, Vors. der Geschäftsführung, Thyssengas GmbH
|
13:45h |
Clean Ports & Logistics – Wasserstoff Anwendungen in Häfen und Schwerverkehr Dr. Georg Böttner, Head of Executive Board Projects/New Business Development/Hydrogen, Hamburger Hafen und Logistik AG
|
14:05h |
Diskussionsrunde: Erfolgreiche Wasserstoffprojekte in Deutschland – Chancen nutzen
|
Wasserstofftechnologie: Ausblick |
|
14:25h |
Zusammenfassung und Ausblick Werner Diwald |
14:40h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
15:40h | Ende des Kongresses |
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 9. Oktober 2022 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 150,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 9. Oktober 2022 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.
Teilnahmegebühr Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung (inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks) beträgt pro Person: € 1.695,-
*Sonderpreis (Gem. § 59 HGB) für MitarbeiterInnen von Stadtwerken pro Person € 1.095,-
**Sonderpreis für MitarbeiterInnen aus StartUps (Gründungszeitpunkt: 1.1.2017 oder jünger, max. 50 Vollzeitstellen, keine Unternehmen im Konzernverbund): € 695,-
Buy 2 – Get 3! Bei Anmeldung von drei Personen aus einem Unternehmen erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung)
Teilnahmegebühr Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person: € 695,-
*Sonderpreis(Gem. § 59 HGB) für MitarbeiterInnen von Stadtwerken pro Person: €495,-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.
Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.
Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit
Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern auf das Erreichen der Pariser Klimaziele hin. Unsere Mitgliedsunternehmen aus der derzeitigen Mineralölwirtschaft sichern einen Großteil der heutigen Energieversorgung Deutschlands für Mobilität und Wärme und liefern erhebliche Mengen an chemischen Grundprodukten. Für eine treibhausgasneutrale Zukunft ist jetzt ein umfassender Transformationsprozess notwendig. Mit einer Vielfalt an erneuerbaren Energien, alternativen Fuels und Rohstoffen, Technologien und Innovationen kann unsere Branche wesentliche Schlüsselbeiträge für diesen Wandel liefern. Wir wollen diesen Prozess im offenen www.en2x.de Dialog begleiten, vorantreiben und mitgestalten.
Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)
www.en2x.de
Kreis Düren
Im Kreis Düren hat Wasserstoff eine große Bedeutung, denn Wasserstoff ist Teil einer klimaneutralen Zukunft. Der Kreis geht daher als Vorbildregion voran und wird seinen eigenen grünen Wasserstoff produzieren. Der hierfür benötigte Solarpark in Jülich ist bereits in Betrieb und eine 8,5 MW Elektrolyse folgt. Der lokal erzeugte grüne Wasserstoff soll vorrangig in der Mobilität eingesetzt werden. So befinden sich bereits jetzt fünf Wasserstoffbusse sowie eine Vielzahl an Autos auf den Kreis Dürener Straßen. Ab 2023 werden auch die ersten Züge mit Wasserstoff betrieben. Damit wird der Kreis zukunftsfähig und vor allem umweltschonend handeln und sich für die Zukunft aufstellen. Um das Thema Wasserstoff einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, veranstaltet der Kreis Düren seit dem Jahr 2021 eine jährliche Wasserstoffmesse. In diesem Jahr wird zudem zum ersten Mal der Wasserstoffpreis des Kreises Düren an junge Forscherinnen und Forscher, Start Ups und etablierte Unternehmen vergeben.
Kreis Düren
Frau Anne Schüssler
a.schuessler@kreis-dueren.de
Bismarckstraße 16
52351 Düren
www.kreis-dueren.de