Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

Nachhaltigkeit in Assekuranz und Finanzindustrie 2025

Details

Beginn:
15. Mai
Ende:
16. Mai
...
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

MCC
Telefon
+49 (0) 24 21/121 77-0
E-Mail
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Themen:

  • Utopien u. Dystopien: Agenden und Rahmenbedingungen 2025-2030
  • Nachhaltigkeit nach der Bundestagswahl – Was wird aus den derzeit vorgesehenen regulatorischen Rahmenbedingungen?
    • CSRD, CSDDD u. EU-Taxonomie: Konsolidierung im „Omnibus-Verfahren“?!
    • Lieferkettengesetz, Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und EEG
    • VSME: Wird die Unterstützung von KMU-Kunden eine neue Dienstleistung für Banken und Versicherer?
    • Sind NZAM (Net Zero Asset Managers Initiative) und DEI (Diversity, Equity und Inclusion) am Ende?
  • Die Rolle von Digitalisierung und KI in der Nachhaltigkeit
    • Förderung und Absicherung von Nachhaltigkeit durch smarte Optionen
    • Kann Blockchain-Technologie die Lieferkettentransparenz revolutionieren?
    • Digitale Lösungen für nachhaltige Finanzprodukte
    • Cyberrisken im Griff haben
  • Nachhaltigkeit im Kundenökosystem der Finanzindustrie
    • Trends und Kundenerwartungen
    • Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor – Neue Wege zum Kunden?
    • Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produkte/Impact Underwriting
    • Optimierung der Nachhaltigkeit durch Vernetzung
    • Geld verdienen – Trotz oder wegen Nachhaltigkeit?
  • Kapitalanlage- & Risikomanagement
    • Impact Investing vs. ESG Investing
    • Risikomanagement unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • Best-Practices auf dem Prüfstand
    • Versicherungsfunktionen unter der Lupe: Produktentwicklung – Vertrieb – Betrieb – Schaden/Leistung

Ihre Moderation:

Martin Gattung

Gründer und Geschäftsf., Aeiforia GmbH

Stefan Frigger

Geschäftsf., BVK-Dienstleistungsgesellschaft mbH

Ihre ExpertenInnen:

Philipp Bäcker

Leiter Nachhaltigkeit, R+V Versicherung AG

Astrid Bayer

Nachhaltigkeitsbeauftragte Konzern, Provinzial AG

Volker Bohn

Nachhaltigkeitsbeauftragter, Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Dr. Ingo Dahm

Geschäftsf., capacura GmbH

Fiona Exner

Impact Managerin, NEXT Generation Invest AG

Dr. Oliver Gaedecke

Geschäftsf., Sirius Campus GmbH

Martin Gräfer

Vorstand, die Bayerische

Olga Hülsmann

Senior Manager – Impact & Services, KfW DEG Impact GmbH

Torsten Jäger

Director, Leiter Sustainable, Bundesverband deutscher Banken

Uwe Mahrt

CEO, Pangaea Life GmbH

Jürgen von der Lehr

Head of Strategy and Sustainability, ING Deutschland

Dr. Meike Webler

Global Head Sustainability Execution, Data and Regulation, Deutsche Bank AG

8:30h

Check-In der TeilnehmerInnen, Quick-Breakfast und „Meet & Greet”

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Martin Gattung, Gründer und Geschäftsf., Aeiforia GmbH

Utopien und Dystopien: Agenden und Rahmenbedingungen 2025-2030

9:45h

Beyond ESG – Renaissance der Nachhaltigkeit?

Stefan Frigger, Geschäftsf., BVK-Dienstleistungsgesellschaft mbH

  • ESG-Krise: Ursachen und Wirkungen
  • „Nachhaltigkeit 2.0“ als Antwort und Ausweg?
  • Out of Babylon: Wege aus der Sprach- und Deutungs-Verwirrung
  • Lösungsansätze: Utopien statt Dystopien
10:15h Fragen an den Referenten
10:20h

Nachhaltigkeit nach der Bundestagswahl – Was wird aus den derzeit vorgesehenen regulatorischen Rahmenbedingungen und wie gestalten wir als Branche die nachhaltige Transformation?

Martin Gräfer, Vorstand, die Bayerische

  • Welche Implikationen ergeben sich aus der Bundestagswahl für die nachhaltige Transformation Deutschlands?
  • Welchen Beitrag können und müssen wir als Versicherungsbranche leisten?
  • Was bedeutet das Thema Nachhaltigkeit für die Bayerische?
10:50h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
11:20h

Entwicklungen bei ESG aus Sicht der privaten Banken

Torsten Jäger, Director Sustainable Finance, Bundesverband deutscher Banken e.V.

  • Globale und europäische Ausgangslage
  • Regulatorische Entwicklungen
  • Auswirkungen von ESG auf das Kreditgeschäft
11:50h

Current developments in the EU Reporting Scheme – CSRD and Omnibus

Dr. Meike Webler, Global Head Sustainability Execution, Data and Regulation, Deutsche Bank AG

  • CSRD
  • Omnibus
12:20h

Diskussionsrunde: Nachhaltigkeit nach der Bundestagswahl – Was wird aus den derzeit vorgesehenen regulatorischen Rahmenbedingungen?

Moderation: Martin Gattung

  • Martin Gräfer
  • Torsten Jäger
  • Dr. Meike Webler
12:40h Gemeinsame Mittagessen und Ausstellungsbesuch

Nachhaltigkeit im Kundenökosystem der Finanzindustrie

14:00h

Klimaschutz: Überforderungsgefühl vs. Dringlichkeit

Dr. Oliver Gaedeke, Geschäftsführer, Sirius Campus GmbH

  • Sense of Urgency nimmt ab
  • Nachhaltigkeit in der Produktberatung
  • Nachhaltigkeit im Servicekontakt
14:30h

Zwischen Regulierung und Innovation: Nachhaltigkeit als Treiber der Versicherungswirtschaft

Martin Gattung, Geschäftsführer, Aeiforia GmbH

  • Regulatorische Dynamik: Nachhaltigkeitsvorgaben wie CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie verändern die Rahmenbedingungen der Versicherungsbranche. Wie geht es weiter und wie lassen sie sich in eine zukunftsfähige Strategie integrieren?
  • Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit: Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Chance verstehen, können sich differenzieren und neue Marktpotenziale erschließen.
  • Best Practices & Umsetzung: Erfolgreiche Beispiele aus der Branche zeigen, wie nachhaltige Ansätze wirtschaftlich tragfähig gestaltet und langfristig implementiert werden können.
15:00h

Diskussionsrunde: Nachhaltigkeit im Kundenökosystem der Finanzindustrie

Moderation: Stefan Frigger

  • Dr. Oliver Gaedeke
  • Martin Gattung
15:10h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Kapitalanlage- & Risikomanagement

15:40h

Rendite und Nachhaltigkeit: Wie verantwortungsbewusste Investments die Welt verändern

Uwe Mahrt, CEO, Pangaea Life

  • Grundlagen nachhaltiger Investments/Rendite und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch?
  • Strategien für verantwortungsbewusste Investments
  • Wachstumsfelder der nachhaltigen Transformation: Erneuerbare Energien, nachhaltige Wohnimmobilien
  • Herausforderungen und Chancen
16:10h

Wie Bildungsinvestments die Zukunft formen – Impact Investing in soziale Infrastruktur

Fiona Exner, Impact Managerin, NEXT Generation Invest AG

  • Herausforderungen der deutschen & österreichischen Bildungslandschaft heute & zukünftig
  • Zusammenhang zur gebauten Umwelt – Ökologische und soziale Investitionsbedarfe
  • Impact Investing in Bildungsimmobilien als Strategie
  • Impact Management und Measurement am Beispiel Bildungsimmobilie, Case Studies
16:40h

ESG-Prüfung – Die zeitlose Strategie für effektives Risikomanagement

Olga Hülsmann, Senior Managerin, DEG Impact GmbH

  • Bedeutung von Private Equity in der Kapitalanlage der Versicherungsunternehmen
  • ESG-Risikomanagement in Private Equity im Vergleich zu liquiden Assetklassen
  • Eine vertiefte Analyse in der Prüfung und im Monitoring während der Investitionszeit
  • Handlungsempfehlungen
17:10h

Diskussionsrunde: Kapitalanlage- & Risikomanagement auf dem Prüfstand

Moderation: Martin Gattung

  • Uwe Mahrt
  • Fiona Exner
  • Olga Hülsmann
17:30h Ende des ersten Konferenztages
19:15h MCC LÄDT SIE EIN ZUM GEMEINSAMEN ABENDEVENT.
8:30h

Check-In der TeilnehmerInnen und „Meet & Greet”

9:15h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Stefan Frigger, Geschäftsf., BVK-Dienstleistungsgesellschaft mbH

Die Rolle von Digitalisierung und KI in der Nachhaltigkeit

9:30h

Und Plötzlich: Nachhaltig – Wie Digitalisierung und KI Finanzierung grüner machen

Dr. Ingo Dahm, Geschäftsf., capacura GmbH

  • Herausforderungen von Deutschen Finanzanlagen
  • Lösungsansätze und ihre Probleme
  • Digitale Lösungsideen und ihre Chancen
  • Fallbeispiel
10:00h

Die nächste Stufe im Nachhaltigkeits-Management – Wie Digitalisierung und KI dabei unterstützen können

Volker Bohn, Nachhaltigkeitsbeauftragter, Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

  • Die nächste Stufe im Nachhaltigkeits-Management
  • Spezifische Anwendungsfälle von Digitalisierung und KI
  • Bewertung und Ausblick
10:30h

DISKUSSIONSRUNDE: Können Digitalisierung und KI Nachhaltigkeit unterstützen und pushen?

Moderation: Stefan Frigger

  • Dr. Ingo Dahm
  • Volker Bohn
10:45h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Best-Practices auf dem Prüfstand

11:15h

Spannungsfeld Nachhaltigkeit? Praxisorientierte Ansätze zur Integration von externen Anforderungen und internen Ambitionen

Philipp Bäcker, Leiter Nachhaltigkeit, R+V Versicherung AG

  • Nachhaltigkeit ist ein Multi-Stakeholder-Thema
  • Gesetzgeber, Aufseher, Vertriebspartner, Kunden und viele weitere Stakeholder wirken auf Versicherer sein
  • Wie tariert man die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder aus?
  • Und wie schafft man Lösungen, die den Stakeholdern und zugleich dem Unternehmen gerecht werden?
11:45h

Nachhaltigkeit zwischen Last und Leidenschaft oder wie können wir unserer Verantwortung gerecht werden?

Astrid Bayer, Nachhaltigkeitsbeauftragte Konzern, Provinzial AG

  • Von Werten und Moving-Targets in der Versicherungswirtschaft
  • Sich ehrlich machen
  • Ein Weg zwischen Last und Leidenschaft – Der Transitionsplan
  • Motivation und Zuversicht
12:15h

Stürmische Zeiten für Nachhaltigkeit? Warum ESG für die ING grundlegend bleibt

Jürgen von der Lehr, Head of Strategy and Sustainability, ING Deutschland

  • Kurzer Blick auf politische/regulatorische Entwicklungen
  • Hinter den Kulissen bleibt Nachhaltigkeit wichtig: Einige Schlüsselbrachen haben bei Klima-Technologien „positive Kipppunkte“ erreicht
  • Bedeutung der Entwicklung für ING als Bank mit Fokus auf physische Risiken
  • Beispiel Immobilienfinanzierung
12:45h

DISKUSSIONSRUNDE: Best-Practices und Effektivitäts- und Effizienzsgesichtspunkten

Moderation: Stefan Frigger

  • Philipp Bäcker
  • Astrid Bayer
  • Jürgen von der Lehr
13:05h Gemeinsame Mittagessen und Ausstellungsbesuch
14:00h Ende der Konferenz

Teilnahmebedingungen:
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail (mcc@mcc-seminare.de) anmelden. Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Buy 2 – Get 3! Bei Anmeldung von drei Personen aus Ihrem Unternehmen erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Angebot gilt nur für die Präsenzveranstaltung.)

Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 15. April 2025 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem
15. April 2025 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des/der TeilnehmersIn durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des/der ErsatzteilnehmersIn mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit.
MCC führt die Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen sowie mit den allgemein gebräuchlichen technischen Standards durch. Hin und wieder kann es bei InternetprovidernInnen oder anderen ServiceanbieternInnen leider zu kurzfristigen und nicht vorhersehbaren Störungen kommen. Wir bitten, dies in diesem Falle zu entschuldigen und werden sofort einschreiten und zeitnah Abhilfe schaffen.
Es gelten unsere AGB, die Sie auf Anfrage erhalten. Ihre unternehmsbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an fremde Dritte weitergegeben. KooperationspartnerInnen, TeilnehmerInnen und AusstellerInnen gelten nicht als Dritte. Soweit von Ihnen nicht anders angegeben, werden wir Sie zukünftig über unsere Produkte und Veranstaltungen auch per Fax/E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an und erklären sich damit einverstanden, dass Ihre veranstaltungsrelevanten Daten sowie die Daten zu Ihrem Unternehmen im TeilnehmerInnenverzeichnis und auf dem Namensschild für diese Veranstaltung allen VeranstaltungsteilnehmernInnen gezeigt werden, oder bei einer Online-Veranstaltung sichtbar sind.

Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks beträgt pro Person: € 1.995,-

Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung.)

Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen beträgt pro Person: € 1.295,-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.

Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    Aeiforia GmbH

    Aeiforia GmbH
    Kaiserstraße 1
    56410 Montabaur
    Telefon: 02602 99983-0
    mail@aeiforia.de

     

    BUNDESVERBAND GREEN SOFTWARE e.V.

    Eine Zukunft, in der Software sparsam mit Umweltressourcen umgeht
    Die IKT-Branche ist derzeit für rund 4% der globalen C02-Emissionen verantwortlich. Als Akteure der Digitalisierung stehen wir in der Verantwortung und haben die Chance, unser Wissen und unsere Position zu nutzen, um diesen Trend zu stoppen und die Emissionen von Software zu minimieren.
    Der Bundesverband Green Software e.V. verfolgt die Mission, die Anwendung von Standards, Werkzeugen und Best-Practices für Green Software in Deutschland zu beschleunigen.
    3 Prinzipien zur Erfüllung der Mission sind für uns essenziell:
    1. Energie Effizienz -> Verbrauche so wenig Strom wie möglich
    2. Hardware-Effizienz -> Minimiere die Menge an gebundenem Kohlenstoff
    3. Carbon Awareness -> Mache mehr, wenn der Strom regenerativ ist und weniger, wenn er fossil ist.
    Wir bringen als Bundesverband diese Themen in Unternehmen, die Software und IT zu ihrem Kerngeschäft zählen. Wir bieten Informationsangebote an und vernetzen Beteiligte am Softwareentwicklungsprozess miteinander.

     

          

    Veranstaltungsort

    Best Western Plus Hotel Köln City
    Innere Kanalstraße 15
    Köln, 50823 Deutschland
    Telefon:
    0221-57010
    Webseite:
    Veranstaltungsort-Website anzeigen