Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

Nachhaltigkeit in Assekuranz und Finanzindustrie

Details

Beginn:
15. November
Ende:
16. November
...
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

MCC
Phone
+49 (0) 24 21/121 77-0
Email
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Themen:

  • Halbzeit der Agenda 2030: Sind wir noch zu retten?
  • Anspruch und Wirklichkeit der Sustainable Finance Strategy: Erfüllen Assekuranz und Finanzindustrie ihre Aufgaben?
  • ESG-Regulierung: Das Ende der Nachhaltigkeit?
    • Kennzahlen nur durch Greenwashing erreichbar?
    • Nachhaltigkeit und die Rolle der Versicherungswirtschaft?
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Aufgaben für Versicherungsunternehmen und deren Stakeholder Regulierungen im Rahmen der finanziellen u. nicht-finanziellen Reporting-Umsetzungen d. Sustainability Finance Strategy
  • Kapitalanlagen & Risikomanagement
    • Impact Investing vs. ESG Investing
    • Nachhaltigkeit im Risikomanagement
  • Kundenerwartungen: Nachhaltigkeit zwischen „Essential“ und „Nice to Have“
    • Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess
    • Perspektive der KundenInnen
  • Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Effektivität und Effizienz

 

Moderation:

Martin Gattung

Gründer und Geschäftsf.,
Aeiforia GmbH

Stefan Frigger

Geschäftsf.,
BVK-Dienstleistungsgesellschaft mbH

Ihre weiteren ExpertenInnen:

Philipp Bäcker

Leiter Nachhaltigkeit,
R+V Versicherung AG

Astrid Bayer

Nachhaltigkeitsbeauftragte Konzern,
Provinzial AG

Björn Bohnhoff

Head of Life Technical,
Zurich Gruppe Deutschland

Oliver Gaedecke

Geschäftsf.,
Sirius Campus GmbH

Martin Gräfer

Mitglied der Vorstände,
die Bayerische

Michael Hermanns

Sustainability Officer,
Generali Deutschland AG

Dr. Raphael L‘Hoest (angefragt)

Ministerialdirigent, Ltr. der Unterabteilung Wettbewerbs- u. Strukturpolitik,
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Olga Hülsmann

Senior Manager – Impact & Services,
KfW DEG Impact GmbH

Thomas Klein

Geschäftsführer,
KfW DEG Impact GmbH

Maik Nagel

Experte Green Finance,
Umweltbundesamt

Claudia Nikolic

Leiterin Konzernrechnungswesen/Steuern,
die Bayerische

Gabriele Recke

Head of ESG u. Nachhaltigkeitsexpertin,
Allianz Investment Management SE

Svetlana Thaller-Honold

Leiterin Nachhaltigkeitsmanagement,
Gothaer Finanzholding

8:30h

Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Martin Gattung, Gründer und Geschäftsf., Aeiforia GmbH

ESG-Regulierung: Das Ende der Nachhaltigkeit?

9:45h

ESG-Regulierung: Das Ende der Nachhaltigkeit? – Vom Wiegen wird die Sau nicht fett

Stefan Frigger, Geschäftsf., BVK-Dienstleistungsgesellschaft mbH

10:15h Fragen an den Referenten

Kapitalanlagen & Risikomanagement

10:20h

Social Impact Investing: Chancen, Herausforderungen und Case Studies

Olga Hülsmann, Senior Manager – Impact & Services, KfW DEG Impact GmbH
und
Thomas Klein, Geschäftsführer, KfW DEG Impact GmbH

  • Direkt nachvollziehbare positive Wirkung des Social Impact
  • Nachhaltiges Wachstum in Emerging Markets: Renditechancen und Herausforderungen
  • Messung und Berichterstattung der Wirkung als SFDR Art.8 oder Art.9 Fonds
  • Impact als attraktives Vertriebsthema
11:00h

Nachhaltige Kapitalanlage mit Pangaea Life

Martin Gräfer, Mitglied d. Vorstände, Die Bayerische

11:30h

Diskussionsrunde: Zukunft der Nachhaltigen Kapitalanlagen: Impact Investing und Risikomanagement im Fokus

Moderation: Martin Gattung

  • Olga Hülsmann
  • Thomas Klein
  • Martin Gräfer
11:50h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Anspruch und Wirklichkeit der Sustainable Finance Strategy: Erfüllen Assekuranz und Finanzindustrie ihre Aufgaben?

12:20h

Unternehmen fit machen für Nachhaltigkeitsrisiken: Fortbildung als Schlüssel

Maik Nagel, Experte Green Finance, Umweltbundesamt

  • Wie umgehen mit den Nachhaltigkeitskrisen?
  • Capacity-Building als Notwendigkeit und Chance
  • Fort- und Weiterbildungsangebote schaffen und nutzen
  • Gezielte Strategie: Unternehmensbedarfe klären
12:50h

Klimaschutzstrategie für den operativen Geschäftsbetrieb eines Versicherers

Michael Hermanns, Sustainability Officer, Generali Deutschland AG

13:20h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
14:30h

Nachhaltige Transformation in der Versicherungswirtschaft

Claudia Nikolic, Leiterin Konzernrechnungswesen/Steuern, Die Bayerische

15:00h

Diskussionsrunde: Wo stehen wir? Wo müssen wir hin?

Moderation: Martin Gattung

  • Maik Nagel
  • Michael Hermanns
  • Claudia Nikolic

Kundenerwartungen: Nachhaltigkeit zwischen „Essential“ und „Nice to Have“

15:20h

Vertriebsmotor oder einfach nur nervend? Nachhaltigkeit aus Vertreter- und Kundensicht

Dr. Oliver Gaedeke, Geschäftsf., Sirius Campus GmbH

  • Impulsgeber für die private Altersvorsorge
  • Chancen für Vermittler
  • Tipps zur Kommunikation
15:50h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
16:20h

Von CSR zu ESG – Nachhaltigkeit als Hebel für neue Erlösmodelle & steigende Kundenbegeisterung

Philipp Bäcker, Leiter Nachhaltigkeit, R+V Versicherung AG

  • Klimawandel und soziale Herausforderungen fordern die Geschäftsmodelle von (Rück-)Versicherern heraus
  • Ziel eines planvollen Vorgehens muss es sein, das Geschäftsmodell resilient und zukunftsfähig aufzustellen
  • Zugleich bietet Nachhaltigkeit die Chance, bestehende Erlösmodelle neu zu denken und Kunden zu begeistern
16:50h

Informationspflichten zur Nachhaltigkeitspräferenz – Gesetz, Technik und Kundenerwartung

Björn Bohnhoff, Head of Life Technical, Zurich Gruppe Deutschland

  • Problemstellung
  • Gesetzliche Anforderung vs. verfügbare Daten vs. Kundenerwartung
  • Schlussfolgerung
17:20h

Diskussionsrunde: Nachhaltigkeit im Zwiespalt? Wie gelingt der Spagat zwischen Kunden- und Unternehmensnutzen?

Moderation: Martin Gattung

  • Dr. Oliver Gaedeke
  • Philipp Bäcker
  • Björn Bohnhoff
17:40h Ende des ersten Fachkonferenztages
Uhrzeit MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendevent ein.

8:30h

Check In der Teilnehmer und „Meet & Greet”

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Stefan Frigger

Halbzeit der Agenda 2030: Sind wir noch zu retten?

9:45h

Klimapoltik der Bundesregierung – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Dr. Raphael L‘Hoest, Ministerialdirigent, Ltr. der Unterabteilung Wettbewerbs- u. Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz [angefragt]

10:15h Fragen an den Referenten

Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Effektivität und Effizienz

10:20h

Regulatorische Anforderungen und Transformation der Realwirtschaft in Einklang bringen

Gabriele Recke, Head of ESG und Nachhaltigkeitsexpertin, Allianz Investment Management SE

  • Effektivität: Wie können Investoren bestmöglich die Transformation der Wirtschaft unterstützen?
  • Effizienz: Wie können Interessen von unterschiedlichen Stakeholder effizient berücksichtigt werden?
10:50h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
11:20h Nachhaltig Investieren und Absichern: Zwischen Wirkung und Wirtschaftlichkeit

Martin Gattung

  • Grundlagen: Effektivität als Ziel, Effizienz als Mittel
  • Schnelleinblick: Wie Unternehmen nachhaltige Ziele effizient erreichen
  • Tipps für die Branche: Best Practices und zukünftige Trends
11:50h

Nachhaltigkeit bei einem Versicherer – Change auf allen Ebenen

Svetlana Thaller-Honold, Leiterin Nachhaltigkeitsmanagement, Gothaer Finanzholding AG

12:20h

Wirkungsvollen Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft am Beispiel der Provinzial

Astrid Bayer, Nachhaltigkeitsbeauftragte Konzern, Provinzial AG

  • Von der Strategie zu wirkungsorientierten Maßnahmen
  • Weiterentwicklung und Ausblick
12:50h

Diskussionsrunde: Kann Nachhaltigkeit effektiv und effizient sein?

Moderation: Stefan Frigger

  • Gabriele Recke
  • Martin Gattung
  • Svetlana Thaller-Honold
  • Astrid Bayer
13:20h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
14:30h Ende der Fachkonferenz

Teilnahmebedingungen:
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail (mcc@mcc-seminare.de) anmelden. Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Buy 2 – Get 3! Bei Anmeldung von drei Personen aus Ihrem Unternehmen erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Angebot gilt nur für die Präsenzveranstaltung.)

Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 15. Oktober 2023 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 15. Oktober 2023 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des/der TeilnehmersIn durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des/der ErsatzteilnehmersIn mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit.
MCC führt die Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen sowie mit den allgemein gebräuchlichen technischen Standards durch. Hin und wieder kann es bei InternetprovidernInnen oder anderen ServiceanbieternInnen leider zu kurzfristigen und nicht vorhersehbaren Störungen kommen. Wir bitten, dies in diesem Falle zu entschuldigen und werden sofort einschreiten und zeitnah Abhilfe schaffen.
Es gelten unsere AGB, die Sie auf Anfrage erhalten. Ihre unternehmsbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an fremde Dritte weitergegeben. KooperationspartnerInnen, TeilnehmerInnen und AusstellerInnen gelten nicht als Dritte. Soweit von Ihnen nicht anders angegeben, werden wir Sie zukünftig über unsere Produkte und Veranstaltungen auch per Fax/E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an und erklären sich damit einverstanden, dass Ihre veranstaltungsrelevanten Daten sowie die Daten zu Ihrem Unternehmen im TeilnehmerInnenverzeichnis und auf dem Namensschild für diese Veranstaltung allen VeranstaltungsteilnehmernInnen gezeigt werden, oder bei einer Online-Veranstaltung sichtbar sind.

Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks beträgt pro Person: € 1.995,-

Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung.)

Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen beträgt pro Person: € 1.295,-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.

Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    Aeiforia GmbH

    Aeiforia GmbH
    Kaiserstraße 1
    56410 Montabaur
    Telefon: 02602 99983-0
    mail@aeiforia.de

    Veranstaltungsort

    Lindner Hotel City Plaza Köln
    Magnusstraße 20
    Köln, 50672 Deutschland
    Telefon:
    +49 (0) 221 2034-0
    Webseite:
    Veranstaltungsort-Website anzeigen