
Veranstaltung Navigation

Nachhaltigkeit in Assekuranz und Finanzindustrie
Themen:
- Rahmenbedingungen
- Politische, rechtliche und regulatorische Faktoren
- EU-Taxonomie
- Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen umlenken
- Integration von Nachhaltigkeit in das Risikomanagement
- Förderung von Transparenz und Langfristigkeit in Finanz- & Wirtschaftstätigkeit (Offenlegungsverordnung)
- Dimensionen der Nachhaltigkeit und Ihre Umsetzbarkeit
- Ökologie ∙ Ökonomie ∙ Soziologie
- Transformieren statt Konservieren
- Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen
- Sparten
- Funktionen
- Querschnittsfunktionen
- Kapitalanlage & Risikomanagement
- Nachhaltige und klimafreundliche Kapitalanlagen auf dem Prüfstand
- Rentabilität ∙ Wertstabilität ∙ Fungibilität
- Risikomanagement & Nachhaltigkeit – Chancen für die Assekuranz
- Kunde & Vertrieb
- Kundenerwartungen
- 2. August 2022 – Die neue Herausforderung
- kein gesetzlich abgesichertes Fundament
- Gefahr des „Greenwashing“
- DIN-Norm 77230
- Chancen und Risiken der Nachhaltigkeits-Beratung
- VermittlerInnen – Transmissionsriemen ökologischer, ökonomischer und sozialer Produkte
- Best-Practice
8:00h |
Check In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet” |
9:00h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Florian Elert, Professor of Insurance Management, HSBA Hamburg School of Business Administration |
Rahmenbedingungen I |
|
9:15h |
Nachhaltigkeit – Regulatorische Rahmenbedingungen und versicherungsaufsichtliche Praxis Susanne Clauß, Fachreferentin des Exekutivdirektors der Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht, BaFIn
|
9:40h | Fragen an die Referentin |
9:45h |
Umsetzungsmöglichkeit der Offenlegungs-VO am Beispiel Allianz Lebensversicherungs-AG Gabriele Recke, Head of ESG u. Nachhaltigkeitsexpertin, Allianz Investment Management SE
|
10:10h |
EU-Taxonomie – Chance oder Belastung? Dr. Astrid Matthey, Green Finance Expertin, Umweltbundesamt |
10:35h |
Diskussionsrunde: Konterkarieren die Vorschriften den Ausbau des nachhaltigen Wirtschaftens?
|
10:50h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Dimensionen der Nachhaltigkeit und Ihre Umsetzbarkeit |
|
11:20h |
Auswirkungen des Nachhaltigkeitsgedankens auf das Geschäftsmodell Versicherung Prof. Dr. Matthias Beenken, Professor Fachbereich Wirtschaft, FH-Dortmund
|
11:45h |
Nachhaltige Geschäftsprozesse im Versicherungsalltag Martin Gattung, Gründer und Geschäftsf., Aeiforia GmbH
|
12:10h |
ESG/Nachhaltigkeit – Bedeutung von Daten zur Erreichung der C02 Ziele Manuel Holzhauer, Industry Executive – Insurance, Microsoft Deutschland GmbH |
12:35h |
Diskussionsrunde: Wo und wie ist Nachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen umsetzbar?
|
12:50h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
Kapitalanlage & Risikomanagement |
|
14:00h |
Der unterschätzte Einfluss der Kapitalanlage auf Nachhaltigkeitsziele Holger Beitz, CEO, PrismaLife AG
|
14:25h |
Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage – Spannungsfeld zwischen Kundenerwartung und Nutzen für die Umwelt Björn Bohnhoff, Vorstand Leben, Zurich
|
14:50h |
ESG-Integration und Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage Gishlain Perisse, Head of Insurance Solutions, Europe, Fidelity International
|
15:15h |
Diskussionsrunde: Nachhaltige Kapitalanlage und Risikoabsicherung – Status Quo & Entwicklungsperspektiven
|
15:30h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
16:00h |
Begrüßung durch den Vorsitzenden und Einführung in das Thema Martin Gattung |
Kunde & Vertrieb I |
|
16:10h |
Die Kunden in der Doppelrolle – Warum Beratung neben Herausforderung vor allem auch Chance ist Volker Bohn, Organisationsdirektor Key Acc./Nachhaltigkeitsbeauftragter, Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
|
16:35h |
Integration von Nachhaltigkeitspräferenzen in den Vertrieb und die Produktberatung Dr. Mark Hahmeier, Senior Manager, PPI Consulting Versicherungen, PPI AG |
17:00h |
Nachhaltigkeit im Vertrieb – Greenwashing oder Game Changer? Achim Steinhorst, Geschäftsführer, Pangaea Life
|
17:25h |
Diskussionsrunde: Wie hat der Vertrieb den 2.8.2022 gemeistert?
|
17:40h | Ende des ersten Fachkonferenztages |
19:00h | MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant „Im goldenen Ring“ ein. |
8:30h |
Check In der Teilnehmer und „Meet & Greet” |
9:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Stefan Frigger, Geschäftsf., BVK-Dienstleistungsgesellschaft mbH |
Rahmenbedingungen II |
|
9:25h |
Sustainable Finance und die Transformation der Realwirtschaft Dr. Raphael L‘Hoest, Ministerialdirigent, Ltr. der Unterabteilung Wettbewerbs- u. Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
|
9:50h | Fragen an den Referenten |
Kunde & Vertrieb II |
|
9:55h |
Zwei Monate Präferenzabfrage: Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Vertrieb Stefan Frigger |
10:20h |
Nachhaltigkeit – Die Kernkompetenz von Versicherern Dr. Oliver Gaedeke, Geschäftsf., Sirius Campus GmbH
|
10:45h |
DIN konformes ESG – Produktauswahlverfahren Dr. Carsten Zielke, geschäftsf. Gesellschafter, Zielke Research Consult GmbH
|
11:10h |
Diskussionsrunde: Nachhaltigkeit zwischen Kundenerwartung und Unternehmsnutzen
|
11:25h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Best-Practice |
|
11:55h |
Sustainable Recovery Leadership in der Assekuranz Michael Hermanns, Sustainability Officer, Generali Deutschland AG
|
12:20h |
Wie ELEMENT den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft vorantreibt Nicole Senger, Senior Account Executive, Element Insurance AG
|
12:45h |
Nachhaltigkeit bei einem kleinen Versicherer – Welche Chancen bietet die Nachhaltige Unternehmensführung Jens-Uwe Rohwer, Vorstandsvors., Ostangler Brandgilde VVaG |
13:10h |
Die Provinzial GREENPRINT – Mit wirkungsvollen Maßnahmen in eine nachhaltige Zukunft Astrid Bayer, Nachhaltigkeitsbeauftragte Konzern, Provinzial AG
|
13:35h |
Diskussionsrunde: Nachhaltigkeit – Quo Vadis?
|
13:50h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
14:45h | Ende der Fachkonferenz |
Teilnahmebedingungen:
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail (mcc@mcc-seminare.de) anmelden. Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy 2 – Get 3! Bei Anmeldung von drei Personen aus Ihrem Unternehmen erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Angebot gilt nur für die Präsenzveranstaltung.)
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 5. September 2022 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 150,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 5. September 2022 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des/der TeilnehmersIn durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des/der ErsatzteilnehmersIn mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit.
MCC führt die Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen sowie mit den allgemein gebräuchlichen technischen Standards durch. Hin und wieder kann es bei InternetprovidernInnen oder anderen ServiceanbieternInnen leider zu kurzfristigen und nicht vorhersehbaren Störungen kommen. Wir bitten, dies in diesem Falle zu entschuldigen und werden sofort einschreiten und zeitnah Abhilfe schaffen.
Es gelten unsere AGB, die Sie auf Anfrage erhalten. Ihre unternehmsbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an fremde Dritte weitergegeben. KooperationspartnerInnen, TeilnehmerInnen und AusstellerInnen gelten nicht als Dritte. Soweit von Ihnen nicht anders angegeben, werden wir Sie zukünftig über unsere Produkte und Veranstaltungen auch per Fax/E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an und erklären sich damit einverstanden, dass Ihre veranstaltungsrelevanten Daten sowie die Daten zu Ihrem Unternehmen im TeilnehmerInnenverzeichnis und auf dem Namensschild für diese Veranstaltung allen VeranstaltungsteilnehmernInnen gezeigt werden, oder bei einer Online-Veranstaltung sichtbar sind.
Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks beträgt pro Person € 1.995,-
Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung.)
Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen beträgt pro Person: € 795,-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.
Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.
Aeiforia GmbH
Aeiforia GmbH
Kaiserstraße 1
56410 Montabaur
Telefon: 02602 99983-0
mail@aeiforia.de
PPI AG
Versicherung verstehen – Digitalisierung denken – Transformation meistern – Integration herstellen
Die PPI AG verfolgt in allen Produkt- und Beratungsleistung stets einen nachhaltigen Ansatz. Im Markt Versicherungen unterstützt PPI seine Kunden im Themenfeld Nachhaltigkeit von der konsistenten Umsetzung der neuen Offenlegungsanforderungen im Berichtswesen über die Umsetzung und Einführung von use cases zur datengestützten ESG konformen Produktberatung im Vertrieb bis zur Konzeption und Umsetzung der ESG Anforderungen im Risikomanagement.
www.ppi.de/versicherungen/compliance/esg
PPI AG
Moorfuhrtweg 13
22301 Hamburg
Telefon: +49 151 62836107
sebastian.scholz@ppi.de