Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

RehaForum 2025

Details

Beginn:
31. März
Ende:
1. April
...
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

MCC
Telefon
+49 (0) 24 21/121 77-0
E-Mail
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Themen:

  • Der Rehamarkt in Deutschland – Politische, wirtschaftlich, regulatorische und rechtliche Implikationen
    • IPREG – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Ausbildung von Pflegekräften in Rehakliniken
    • Wo bleibt die Reha beim KHZG?
    • Kurz nach der Bundestagswahl – Gesetzesperspektiven und Auswirkungen auf die Reha von heute, morgen und übermorgen
  • Intelligente Fachkräftesicherung
    • MitarbeiterInnengewinnung vs. -bindung
    • Rehakliniken als Ausbildungsstätten – Warum nicht?
    • Magnetkrankenhäuser – So anziehend, wie der Name verspricht?
  • „Ohne Moos nichts los“ – Das Reha-Budget auf dem Prüfstand
    • Umstellung des DRV Vergütungssystems
    • Das Reha-Budget zwischen Effektivität und Effizienz
    • Die Einrichtungsspezifische Komponente im neuen Vergütungssystem
  • Digitalisierung und technischer Fortschritt – Chancen und Herausforderungen
    • Digitale Medizinprodukte
    • Robotik
    • DigiFlexReha
    • Digitale Nachsorge
    • DiGAs
    • Telereha
  • Qualität- und PatientenInnenorientierung
    • Public Reporting – Die PatientenInnen im Fokus
    • PROMs
    • Diskriminierungsfreier Qualitätswettbewerb in der Reha – Wie geht das?
  • Zukunftsweisende Reha-Forschung – Bedeutung für die Praxis

Ihre Moderation:

Dr. Ralf Bürgy

Leitung Qualitätsmedizin und Interne Revision, MEDICLIN

Ihre ExpertenInnen:

Prof. Dr. Marc Baenkler

CEO Deutschland, MEDIAN Kliniken

Thomas Bodmer

Mgl. d. Vorstandes, DAK – Gesundheit

Thomas Bublitz

Hauptgeschäftsf., Bundesverband Deutscher Privatkliniken

Prof. Dr. Catherine Disselhorst-Klug

Leiterin LuF Reha- & Präventionstechnik, RWTH Aachen University

Phillip Fröschle

CEO, Paracelsus-Kliniken

Prof. Dr. Margit Geiger

Professorin BWL, Personalmgmt., Hochschule Bochum (angefragt)

Dr. Thomas Hansmeier

Fachbereichsleiter, DRV Bund

Prof. Dr. Matthias Köhler

Chief Medical Officer, VAMED

Helene Maucher

Pflegedirektorin in Doppelspitze, RKU Ulm

Dominik Naumann

Referent der Abteilung Soziale Sicherung, BDA

Dr. Felix Noppes

Chefarzt, VAMED Rehaklinik ­Schwedenstein

Achim Schäfer

Vors. Fachgruppe Reha, Verband d. Krankenhausdirektoren Deutschlands

Dr. Philipp Schöllauf

CSO & Mitgründer, nyra health

Daniela Sewöster

Bereichsleitung „Weiterentwicklung der Rehabilitation – Evidenzbasierung u. Konzeption“, DRV Bund

Prof. Dr. Mario Siebler

Wissenschaftl. Ltr. Mediclin Rehabilitationsforschung (Mediclin Reha Research)

8:15h

Check-In der TeilnehmerInnen, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema

Dr. Ralf Bürgy, Leitung Qualitätsmedizin und Interne Revision, MEDICLIN

Der Rehamarkt in Deutschland – Politische, wirtschaftliche, rechtliche und regulatorische Implikationen

9:45h

Herausforderungen für die medizinische Reha in der neuen Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Deutscher Privatkliniken

  • Fachkräftemangel erfordert Reha
  • Fachkräftebedarf in der Reha erfordert Flexibilisierung der Konzepte
  • Reha-Budget und neues Vergütungssystem in der RV
  • Reha und IPREG Rahmenempfehlungen in der GKV
10:15h

Reha – Die Antwort auf den sich verändernden Akutsektor

Prof. Dr. Marc Baenkler, CEO Deutschland, MEDIAN Kliniken

  • KHVVG – Auswirkung auf Akut
  • Anforderung und Lösung durch Reha
  • Digitale Angebote (Nachsorge, DigiFlex) als wichtiger Baustein der Antwort
10:45h

Diskussionsrunde: Reha – Rahmenbedingungen nach der Wahl

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Thomas Bublitz
  • Prof. Dr. Marc Baenkler
11:00h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Digitale Lösungen für die Reha – Aktuelle Entwicklungen

11:30h

KI in der Neuro-Reha: Vom innerklinischen Einsatz bis zum intelligenten Begleiter in der Nachsorge

Dr. Philipp Schöllauf, CSO & Mitgründer, nyra health

  • Einsatz von KI als innovative und ressourcenschonende Therapieunterstützung in der stationären Neuroreha
  • Einsatz in der Regelversorgung: Wirksamkeit, Technologie und Umsetzung aus Sicht einer neurologischen Klinik
  • DRV IRENA: Vorteile digitaler Reha-Nachsorge f. RehabilitandenInnen und Kliniken
12:00h

Digitalisierung in der medizinischen Reha – Quo vadis?!

Daniela Sewöster, Leiterin des Bereichs Weiterentwicklung der Reha – Evidenzbasierung und Konzeption, Deutsche Rentenversicherung Bund

  • Digitalisierung in der medizinischen Reha – Chancen und Herausforderungen
  • Rahmenbedingungen der Rentenversicherung für Modellprojekte zur digiflexReha
  • Beispiele
12:30h

Digitalisierung trifft Flexibilität: Innovative Ansätze der DigiFlexReha aus Sicht einer Rehaeinrichtung

Dr. Felix Noppes, Chefarzt, VAMED Rehaklinik Schwedenstein

13:00h

Diskussionsrunde: Digitalisierung und PatientenInnennutzen

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Dr. Philipp Schöllauf
  • Daniela Sewöster
  • Dr. Felix Noppes
13:15h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch

Technischer Fortschritt – Herausforderungen und Chancen

14:15h

Von Forschung zur Versorgung: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Translation neuer, innovativer Rehatechnik in die patienteninnennahe Versorgung

Prof. Dr. Catherine Disselhorst-Klug, Leiterin LuF Reha- & Präventionstechnik, RWTH Aachen University

  • Die Rolle der Grundlagenforschung für die Translation
  • Identifikation und Einbindung der verschiedenen Stakeholder
  • Herausforderungen an eine Entwicklung im User-Centered Design
  • Erfolgreich und praxisnah entwickelt – Und dann?
14:45h

Erfordert Post-COVID einen neuen Reha-Prozess – Ergebnis aus dem Forschungsprojekt Post-Covid E-Docs

Prof. Dr. Mario Siebler, Wissenschaftlicher Leiter der Mediclin Rehabilitationsforschung gGmbH (Mediclin Reha Research)

  • Symptom-Fingerprints zur individuellen Reha-Diagnostik
  • Die Rolle eines Expertenboards im Rehaprozess
  • Verbesserungen durch KI-basierte Desicion-Support-Systeme
15:15h

Diskussionsrunde: Neues aus der Rehaforschung

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Prof. Dr. Catherine Disselhorst-Klug
  • Prof. Dr. Mario Siebler
15:25h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

„Ohne Moos nichts los“ – Das Reha-Budget auf dem Prüfstand

15:55h

Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen in der Reha – Eine Branche im Blindflug?

Achim Schäfer, Vors. Fachgruppe Reha, Verband d. Krankenhausdirekt. Deutschland

  • Politische und demographische Rahmenbedingungen in der Reha
  • Reha nach der Wahl – Sind Veränderungen zu erwarten
  • Umstellung des DRV Vergütungssystem 2026 – Große Unbekannte ESK
  • Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Reha
16:25h

Reha-Geschehen effizient gestalten – Herausforderungen und Lösungsansätze aus Arbeitgebersicht

Dominik Naumann, Referent der Abteilung Soziale Sicherung, BDA

16:55h

Die Einrichtungsspezifische Komponente (ESK) im neuen Vergütungssystem in der Rentenversicherung

Dr. Thomas Hansmeier, Fachbereichsleiter, DRV Bund

  • Gegliedertes System der Reha als Herausforderung: Schnittstellen, Komplexität als Hürde für Betroffene
  • Ziel: Bessere Zusammenarbeit d. Reha-Träger u. Umsetzung d. Bundesteilhabegesetzes
  • Vorhaben: Betriebliches Eingliederungsmanagement, gemeinsamer Grundantrag
  • Verbesserte Teilhabe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
17:25h

Diskussionsrunde: Rehafinanzierung 2025 – Quo Vadis?!

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Achim Schäfer
  • Dominik Naumann
  • Dr. Thomas Hansmeier
17:40h Ende des ersten Forumtages
19:00h MCC lädt sie ein zum gemeinsamen Abendevent
8:45h

Check-In der TeilnehmerInnen und „Meet & Greet“

9:15h

Begrüßung und Einführung in das Thema

Dr. Ralf Bürgy

Der Rehamarkt in Deutschland – Gesellschaftliche Implikationen

9:30h

Blick auf unterschiedliche Ausprägungen in der Reha im gesellschaftlichen Wandel

Thomas Bodmer, Mgl. d. Vorstands, DAK-Gesundheit

  • Mögliche Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Reha
  • Demographie
  • Finanzierung
  • Gesetzl. Regelungen/Neuwahl Bundesregierung
10:00h Fragen an den Referenten

Qualität, PatientenInnenorientierung, Belegungssteuerung

10:05h

Die PatientenInnen im Fokus – Benchmark nach Ergebnisqualität und transparentes Public Reporting

Prof. Dr. Matthias Köhler, Chief Medical Officer, VAMED

  • Darstellung der Bedeutung von Ergebnisqualität und Public Reporting im Gesundheitswesen
  • Ergebnisse von Pilotstudien mit PROMs in der Reha
  • Ergebnisse einer großen orthopädischen PROM-Studie mit > 100 beteiligten Reha-Einrichtungen
  • Diskussion der Ergebnisse und Ausblick für die Zukunft
10:35h

Wer braucht Qualitätswettbewerb in der medizinischen Reha?

Dr. Ralf Bürgy

  • Reha im Rahmen steigernder Gesundheitsausgaben
  • Warum fragen wir den/die PatientenInnen und nicht den Arzt?
  • Was steckt in der „Reha-Toobox“ der DRV
10:35h Fragen an die Referenten
11:15h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Intelligente Fachkräftesicherung in der Reha

11:45h

Megatrends und Konsequenzen für das HR-Management

Prof. Dr. Margit Geiger, Professorin BWL, Personalmanagement, Hochschule Bochum

  • Megatrends
  • Treiber des Wandels
  • New Work
  • Umgang mit der Generationenvielfalt
12:15h

Smart Hiring: Schneller, präziser, erfolgreicher!

Phillip Fröschle, CEO, Paracelsus-Kliniken

  • „Best Place to Work“ – Sinnhaft oder Schein?
  • Der Bewerbungsprozess: Wer, wann, wie, womit?
  • Der richtige Mitarbeiter am richtigen Ort
  • Jeder, der bleibt, ist einer, der nicht ersetzt werden muss
12:45h

Magnetkrankenhaus – Erfahrungen aus unserer Reise am RKU

Helene Maucher, Pflegedirektorin in Doppelspitze, RKU Ulm

  • Magnet Krankenhaus – Was ist das?
  • Unsere Reise am RKU
  • Ausblick
  • Take home messages
13:15h

Diskussionsrunde: Personalnotstand – Lösungen für strukturelle Herausforderungen

Moderation: Dr. Ralf Bürgy

  • Prof. Dr. Margit Geiger
  • Phillip Fröschle
  • Helene Maucher
13:30h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch
14:30h Ende des Fachforums

Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Buy2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 28. Februar 2025 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 28. Februar 2025 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.

Teilnahmegebühr Präsenzveranstaltung: 

Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung (inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks) beträgt pro Person:
€ 1.295,-

*Sonderpreis für MitarbeiterInnen (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassene ÄrzteInnen pro Person € 695,-

Teilnahmegebühr Onlineveranstaltung:

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person: € 795,-

*Sonderpreis für MitarbeiterInnen (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassene ÄrzteInnen pro Person: € 595,-

 

(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.

Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    Veranstaltungsort

    Dorint Hotel Düren
    Moltkestraße 35
    Düren, 52351 Deutschland
    Telefon:
    +49 (0) 2421 44020
    Webseite:
    Veranstaltungsort-Website anzeigen