
Veranstaltung Navigation
RehaForum 2021
Themen:
- Wirtschaftsfaktor Reha 2021: Neue politische, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- IPREG – Anforderungen aus Sicht der Kassen: Nutzen und Ausblick
- GPVG-Gesetzesentwurf zur finanziellen Absicherung
- Reha im Korsett der Corona-Schutzmaßnahmen
- Anforderungen an die Reha von heute, morgen und übermorgen
- Neue Anwendungen/Therapien in der digitalen Welt – zu jeder Zeit, an jedem Ort und total individuell?
- Das Miteinander von Kostenträgern und Leistungsanbietern – Ist Transparenz im Wettbewerb die Lösung?
- Auswirkungen der Pandemie auf den Rehamarkt in Deutschland
- DIE Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitssystem – Erste Auswirkungen und Perspektiven für die Zukunft
- Behandlung von Covid-19-Patienten: Multidimensionale Herausforderung in der Reha
- Mit digitaler Offensive zu besserer Qualität und höherer Effizienz
- Reha in Kennzahlen – Teilhabeverfahrensbericht im Fokus
- Welche Qualitätsindikatoren sichern die Reha der Zukunft?
- Mehr Qualität durch bessere Telematikinfrastruktur?
- Effektiveres Schnittstellenmanagement durch Digitalisierung?
- KI und Robotics auf dem Prüfstand
- Neue Entwicklungen im Anschluss- und EntlassManagement
- Der neue Weg zur AnschlussReha: Bürokratieabbau, Prozessoptimierung, Digitalisierung
- Mit innovativem EntlassManagement punkten
- Gelingt die Entlastung von Akutstationen durch Rehakliniken während der Pandemie?
8:15h |
Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“ |
9:15h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Dr. Ralf Bürgy, Leitung Qualitätsmedizin und Interne Revision, |
Wirtschaftsfaktor Reha 2021: Neue politische, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen |
|
9:30h |
Zukünftige Rahmenbedingungen in der Rehabilitation Achim Schäfer, Vors. Fachgruppe Rehabilitation, Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands
|
9:50h |
Implikationen der Umsetzung des Transparenzgesetzes für die Reha der Rentenversicherung Dr. Thomas Hansmeier, Fachbereichsltr., DRV Bund |
10:10h |
Die Reha-Branche aus Sicht der Banken – Zwischen Sorgenkind und Zukunftsmarkt Enrico Meier, Direktor Bereich Markt, Bank für Sozialwirtschaft AG
|
10:30h |
Erste Erfahrungen bei der Umsetzung der MDR – Offene Fragestellungen, Lösungswege, Ausblick Dr. Katja Marx, Referentin Recht, BVMed
|
10:50h |
Diskussionsrunde: IPREG – Ein Jahr nach der Einführung: Resümee
|
11:10h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Anforderungen an die Reha von heute, morgen und übermorgen |
|
11:40h |
Transparenz und Wettbewerb – Das Miteinander von Leistungsträgern und Leistungsanbietern Christof Lawall, Geschäftsf., DEGEMED
|
12:00h |
Reha im digitalen Zeitalter – Einsatz und Akzeptanz digitaler Therapien in der stationären Rehabilitation und in der Nachsorge Carina Kolb, Referentin Produktmanagement, Dr. Becker Klinikgruppe
|
12:20h |
Diskussionsrunde: Reha 4.0 – Ein Blick über den Horizont hinaus
|
12:35h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
Auswirkungen der Pandemie auf den Rehamarkt in Deutschland |
|
14:00h |
Rehakliniken in der Corona-Krise: Eine wichtige Säule in der Pandemiebekämpfung – Erfahrungsbericht Maximilian Riehl, Geschäftsf., Medical Park Berlin Humboldtmühle |
14:20h |
Behandlung von Covid-19-Patienten: Multidimensionale Herausforderung in der Reha Dr. Ralf Schipmann, CA, Klinik Martinusquelle |
14:40h |
Belastungsprobe für das Gesundheitssystem durch die Corona-Pandemie – Auswirkungen und Perspektiven aus Sicht der Sozialen Arbeit Ulrike Kramer, 2. Vors., Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
|
15:00h |
Diskussionsrunde: Corona: Lessons Learned?
|
15:20h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Mit digitaler Offensive zu besserer Qualität und höherer Effizienz – Teil 1 |
|
15:50h |
Rehabilitation in Kennzahlen – Der Teilhabeverfahrensbericht Prof. Dr. Helga Seel, Geschäftsf., Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
|
16:10h |
Die Perspektive des Patienten zählt: Qualitätswettbewerb nimmt Fahrt auf Dr. Ralf Bürgy, Leitung Qualitätsmedizin und Interne Revision, MEDICLIN GmbH & Co. KG
|
16:30h |
Kompass für den Reha-Dschungel: Public Reporting und Patienteninformation in der Rehabilitation Annabelle Neudam, Geschäftsf., 4QD-Qualitätskliniken.de
|
16:50h |
Diskussionsrunde: Qualitätserhöhung durch Digitalisierung?
|
17:10h | Ende des ersten Forentages |
19:00h | MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendessen im „Gaffel am Dom“ ein. |
8:30h |
Check-In der Teilnehmer und „Meet & Greet“ |
9:30h |
Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Dr. Ralf Bürgy |
Mit digitaler Offensive zu besserer Qualität und höherer Effizienz – Teil 2 |
|
9:45h |
Unterstützung der Reha durch Robotics – Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Michael Sailer, Ärztl. Direktor und Chefarzt, MEDIAN Klinik Flechtingen |
10:05h |
Grundlagen und Learnings aus dem Bereich der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsf., Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung |
10:25h |
Die neue Reha: Die Zukunft sind digitale und hybride Modelle Maximilian Michels, Geschäftsf./CEO, GOREHA GmbH
|
10:45h |
Diskussionsrunde: Digitalisierung, Robotics & Co – Chancen & Risiken
|
11:05h | Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch |
Neue Entwicklungen im Anschluss- und EntlassManagement |
|
11:50h |
Die Anschlussrehabilitation der Zukunft über digitale Plattformen Maximilian Greschke, Managing Director/Geschäftsf. (CEO), Recare Deutschland GmbH
|
12:10h |
Vom Überleitungsmanagement in die Reha zum Reha-EntlassManagement Achim Beißel, Bereichsltr. Stationäre Versorgung, BIG direkt gesund
|
12:30h |
Diskussionsrunde: Herausforderung Nachversorgung – Möglichkeiten & Grenzen
|
12:45h |
Diskussionsrunde: Gelingt die Entlastung von Akutkliniken durch Rehakliniken in der Pandemie?
|
12:55h | Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch |
14:00h | Ende des Fachforums |
Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail anmelden (mcc@mcc-seminare.de). Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.
Buy 2 – Get 3! Bei gleichzeitigen Anmeldung und Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens, erlassen wir für die dritte Person die Teilnahmegebühr. (Angebot gilt nur für die Präsenzveranstaltung.)
Bitte beachten Sie: Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 21. September 2021 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 150,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 21. September 2021 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des Ersatzteilnehmers mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten.
Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks beträgt pro Person: € 1.295,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassene Ärzte in Höhe von: € 595,-
Buy 2 – Get 3! Wenn Sie drei Personen aus einem Unternehmen anmelden, erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung.)
Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung inkl. Tagungsunterlagen beträgt pro Person: € 795,-
Sonderpreis für Mitarbeiter (§59 HGB) aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassene Ärzte in Höhe von: € 395,-
(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)
Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.
Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.
GOREHA GmbH
Caspar Health ist eine online Rehabilitations-Plattform. Mit unserer Software können medizinische Einrichtungen auf digitalem Weg Therapiemaßnahmen mit ihren Patient*innen durchführen. KTL-Relevante Inhalte wie Übungen, Vorträge und Entspannung orientieren sich an den Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung und können unabhängig von Zeit und Ort über ein mobiles Endgerät abgerufen werden. Auf diese Weise werden mit Hilfe von Caspar Patient*innen vor-, während- und nach dem klinischen Aufenthalt betreut. Das ermöglicht einen flächendeckenden Zugang zu Therapiemaßnahmen und sichert den Therapieerfolg nachhaltig. Die Tele-Reha-Nachsorge mit Caspar ist von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zugelassen. Die Wirksamkeit bei Patient*innen zeigt eine DRV-Studie, bei der 97 % der teilnehmenden Patient*innen das digitale Angebot positiv bewerteten.
GOREHA GmbH
Neue Schönhauser Straße 20
10178 Berlin
+49 (0) 30 12 08 2919
support@caspar-health.com
Recare Deutschland GmbH
Die Recare Deutschland GmbH betreibt eine der führenden, digitalen Plattformen für die digitale Koordination von Versorgungskapazitäten im Rahmen des Krankenhausentlassmanagements in Deutschland und verbindet derzeit mehr als 560 Akut- und Rehakliniken und über 14.000 Pflegeheime und Pflegedienste miteinander. Die Plattform ermöglicht die Koordination von Versorgungsplätzen in den Bereichen Pflegeüberleitung, Krankenhausverlegung, Anschlussheilbehandlung sowie die dazugehörige Organisation von Krankenbeförderung und Hilfsmitteln.
Basierend auf einem digitalen Patientenprofil werden verschiedene Leistungserbringer kontaktiert und Versorgungsoptionen gesammelt. Dafür können die überleitungsrelevanten Daten strukturiert aus dem KIS übernommen werden. Die Recare Plattform kann bereits heute über Schnittstellen zu den Primärsystemen von Kliniken, die auf den etablierten Standards HL7v2 und HL7 FHIR basieren, Datenpunkte und sogar strukturierte Datensätze erhalten und weitergeben. Über eine innovative Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird sichergestellt, dass seitens Recare keine Klardaten des Patienten verarbeitet werden, die einen Personenbezug zulassen.
Darüber hinaus können verschiedene Leistungen parallel basierend auf demselben Datensatz angefragt und koordiniert werden – zum Beispiel eine Krankenhausverlegung gemeinsam mit der notwendigen Krankenbeförderung. Recare wird bereits von anspruchsvollen Kunden und in die Plattform integrierten gesetzlichen Krankenkassen genutzt, für welche ohnehin höchste Sicherheitsstandards und Compliance mit allen datenschutzrechtlichen Anforderungen gewährleistet sein müssen.
Recare Deutschland GmbH
Tel: +49 30 56 79 60 57
E-Mail: management@recaresolutions.com
Web: www.recaresolutions.com
Bauerfeind AG
Die Bauerfeind AG ist einer der führenden Hersteller medizinischer Hilfsmittel wie Bandagen, Orthesen, Kompressionsstrümpfe und orthopädische Einlagen. Die hochwertigen Produkte „Made in Germany“ leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit.
Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Bauerfeind AG
Triebeser Strasse 16
D-07937 Zeulenroda-Triebes
Telefon: +49 (0) 3 66 28 – 66 – 10 00
E-Mail: info@bauerfeind.com
www.bauerfeind.de
flexfast GmbH
Die flexfast GmbH ist ein deutschlandweit agierender Lösungsanbieter für Kliniken, Hotels, Pflegeeinrichtungen, sowie andere Beherbergungsbetriebe. Die Bandbreite der Angebote umfasst Fernseh-Lösungen, WLAN und Digitale Beschilderung mit Displays.
Aktuell nutzen bereits mehr als 520 Kliniken, 350 Hotels und 120 weitere Einrichtungen Lösungen von flexfast.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Reha-Kliniken, die aufgrund der langen Aufenthaltsdauer der Patienten einen besonders hohen Bedarf an einfachen und gut funktionierenden Entertainment-Angeboten haben. In der Patientenbewertung einer Reha-Klinik stehen neben den medizinischen Leistungen, ein gutes Fernsehangebot sowie ein leistungsfähiges und überall verfügbares WLAN auf den vorderen Plätzen. Das Entertainment-Angebot wird ergänzt von professionellen WLAN-Lösungen für die Klinik interne Nutzung.
Das Portfolio von flexfast unterscheidet sich durch Einfachheit, Qualität und Preisgünstigkeit von Marktbegleitern.
Lösungen „um die Ecke gedacht“, wie die Nutzung der alternativen Medien Telefon- und TV-Kabel zur WLAN-Versorgung, stehen dabei im Mittelpunkt. Häufig ist eine schnelle Refinanzierung über Einnahmen von den Patienten gegeben.
Von Kauf über Leasing, Mietkauf und Gestattung sind viele Finanzierungsformen im Angebot.
Als herstellerunabhängiger Anbieter realisiert flexfast GmbH bewährte und an die individuellen Anforderungen seiner Kunden angepasste Lösungen, auf Basis von mehr als 13 Jahren Branchenerfahrung.
Von der Planung über Auswahl, Realisierung, Betrieb und Betreuung erhalten flexfast-Kunden eine rundum sorglos-Lösung.
Weitere Informationen unter: www.flexfast.net
flexfast GmbH
Frank Adam
Leipziger Straße 30
08371 Glauchau
Telefon: 03763 429349
GITG AG
Die GITG AG wurde 2002 gegründet und ist im Bereich Gesundheitswesen tätig. Als Partner der SAP verfügt die GITG über eine hohe Expertise in der betriebswirtschaftlichen Anwendungsberatung, im Geschäftsprozessmanagement sowie in der Systemintegration und Technologieentwicklung. Die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden zeigt sich in langjährigen und dauerhaften Kundenbeziehungen. Im Gesundheitswesen hat sich die GITG einen Namen als zuverlässiger Partner gemacht. Zu den Mandanten zählen Universitätskliniken, Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Trägerorganisationen, politische Institutionen und Kostenträger im In- und Ausland (u.a. Kanada, Indien, Singapur und Israel).
GITG AG
Kurze Mühren 2
20095 Hamburg
Jutta Goldschmidt
Tel.: +49 173 668 90 78
E-Mail: j.goldschmidt@gitg.de
Web: www.gitg.de
m.Doc GmbH
KHZG-konformes Patientenportal:
Sichere und erfolgreiche Implementierung in Ihrer Klinik!
Seit einem Jahr sind Patientenportale in aller Munde. Die Lösung von m.Doc ist umfassend und wird bereits seit fünf Jahren von Krankenhäusern unterschiedlichster Größe erfolgreich eingesetzt – von kleinen Reha- bis zu Universitätskliniken. Das Patientenportal Smart Clinic konzentriert sich auf die Digitalisierung im Klinikalltag: Versorgungsprozesse optimieren, Patient*innen befähigen und Mitarbeiter*innen stärken.
Anders als viele derzeit hastig auf den Markt geworfenen Entwicklungen verfügt das Patientenportal des Healthcare-Pioniers über mehr als 35 Module und Funktionen. Das m.Doc -Team konnte in den zurückliegenden Jahren regelmäßig unter Beweis stellen, m.Doc Smart Clinic präzise an Kundenbedürfnisse anpassen zu können. Neben dem Patientenportal Smart Clinic, werden mit Smart Practice auch niedergelassene Ärzt*innen in ihrer Arbeit unterstützt.
m.Doc steht für offene Schnittstellen und Interoperabilität. Ein stetig wachsendes Partnernetzwerk ebnet Innovationen den Weg ins Gesundheitswesen und sorgt für eine sektorübergreifende Begleitung Ihrer Patient*innen.
Führende Technologie und einzigartige Erfahrung: m.Doc ist der richtige Partner mit dem Ihre Klinik smart, sicher und bereit für die Zukunft wird. Digitalisieren Sie mit uns Ihre Klinik. Schneller denn je. Einfach wie noch nie.
m.Doc wurde im Jahr 2021 mit dem Preis für Gesundheitsnetzwerker, dem Red Dot Award sowie dem Top Innovator 2021 ausgezeichnet.
NEXUS AG
NEXUS ist auf innovative Softwarelösungen spezialisiert, die es den Anwendern ermöglichen, mit nur wenigen Klicks eine spürbare Erleichterung in der Informationsbeschaffung oder der medizinischen Dokumentation zu erzielen.
Mit dem klinischen Informationssystem (NEXUS / KIS) und den integrierten diagnostischen Modulen verfügt NEXUS über eine einzigartig breite Produktpalette, die nahezu alle Funktionsanforderungen von Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen innerhalb der eigenen Produktfamilien abdecken kann. Im Vordergrund der Produktentwicklung stehen einfach zu bedienende Prozessunterstützungen, die die Effizienz und Sicherheit in der Patientenbehandlung erhöhen.
Heute arbeiten täglich über 250.000 Anwender mit den Produkten der NEXUS AG. In Rehabilitationseinrichtungen unterstützt NEXUS / REHA über den gesamten Behandlungsverlauf hinweg. Eine enge Vernetzung der medizinisch therapeutischen und der administrativen Prozesse sorgt für optimale Arbeitswege zwischen den Verantwortlichen. Interdisziplinäre Fachinhalte sind als Best practice-Lösung vorkonfiguriert und basieren auf neuester Technologie.
NEXUS zeichnet sich durch eine intensive Kundennähe und dezentrale Strukturen aus. Die direkte Betreuung unserer Kunden vor Ort und eine starke Identifikation mit den Kundenanforderungen sind für uns die wesentliche Triebfeder unseres Handelns. Wir arbeiten mit dem Kunden und bei unseren Kunden, um aus einer Softwareeinführung ein erfolgreiches Projekt zu machen.
NEXUS AG
Irmastraße 1
78166 Donaueschingen
Frank Lachnit
E-Mail: vertrieb@nexus-ag.de
Web: www.nexus-ag.de